www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - von DGL zu G(s)
von DGL zu G(s) < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

von DGL zu G(s): Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:32 Do 26.11.2009
Autor: Larew111

Aufgabe
Für folgende DGL ist die Übertragungsfunktion gesucht:

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
hallo an alle,

habe folgende DGL und suche die Übertragungsfunktion:

h'=[Vzu-A*(2*g*h)^(0,5)]/B

kann mir jemand helfen???
Bin jeder Hilfe sehr dankbar!!!
Mit freundlichen Grüßen

        
Bezug
von DGL zu G(s): Allgemeines
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:08 Fr 27.11.2009
Autor: Infinit

Hallo Larew111,
ich glaube hier musst Du noch etwas mehr an Infos spendieren. Eine Übertragungsfunktion ist das Verhältnis von Ausgangs- zu Eingangsgröße. Welche Größen sind dies denn hier?
Häufig arbeitet man mit h(t) als der Impulsantwort, so dass Du über die Laplacetransformation die Übertragungsfunktion bestimmen kannst. Soll dies das h sein?. Ich glaube kaum, denn dann würde ja auf der rechten Seite der Gleichung auch die Wurzel aus h(t) auftreten und hierzu gibt es höchstens eine Reihenentwicklung, aber keine geschlossene Lösung.
Ein bisschen was an Info musst Du also noch spendieren.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]