www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Grenzwerte" - vollständige Induktion
vollständige Induktion < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

vollständige Induktion: Induktions Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:25 Mo 26.05.2008
Autor: oxel

Aufgabe
1²+2²+3²+...+n²=1/6n(n+1)(2n+1)

Hey...
kann mir jemand von euch die Gültigkeit dieser Aussage durch die vollständige Induktion beweisen?

Freue mich über jede Antwort!
Greez


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 Mo 26.05.2008
Autor: Tyskie84

Hi,

[willkommenmr]

Zuerst möchte ich dich gerne auf die Forenregeln aufmerksam machen. Wir rechnen ungern vor sondern helfen wo es Probleme gibt.

Bei deiner Formel stimmt aber etwas nicht. Es muss doch [mm] \bruch{n\cdot(n+1)\cdot(2n+1)}{6} [/mm] heissen.

Aber ich will dir ein paar Tipps geben.

Das hier [mm] 1^{2}+2^{2}+3^{2}+...+n^{2} [/mm] kann man als Summe schreiben und zwar als [mm] \summe_{k=1}^{n}k^{2}. [/mm]

Zuerst benötigt man den Induktionsanfang.

Prüfe also ob A(1) erfüllt ist. Wenn dies der Fall ist dann geht es weiter mit dem Induktionsschritt. Du zeigst also [mm] A(n)\to\\A(n+1). [/mm]

Also fange so an:

[mm] \summe_{1=1}^{1}1^{2}=1=\bruch{1\cdot(1+1)\cdot(2\cdot1+1)}{6} [/mm] stimmt also.

Den Rest du. Achja hier noch etwas Literatur: []vollständige Induktion

[guckstduhier]

[hut] Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]