vektorielles Produkt < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:08 Di 24.05.2005 |    | Autor: |  rahel |   
	   
	   Guten Abend!!!!
 
 
Ich habe hier folgende Aufgabe,  die ich nicht lösen kann: 
 
 
Stelle eine Parametergleichung der Geraden auf, die durch P (1/0/3) geht  und normal zu den beiden Geraden  g= (1/0/3) + k (2/-1/2)  und h = (-1/2/0) + k (1/3/1) steht.
 
 
Ich weiss nicht, wie ich hier das Vektorprodukt anwenden kann....
 
Und wenn die Gleichung durch P geht, kann ich den Punkt P als Ortsvektor brauchen?
 
 
Ich bin froh um jede Hilfe!
 
Vielen Dank!!! rahel
 
 
P.S. Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  18:21 Di 24.05.2005 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo rahel,
 
 
 
auch Dir hier ein herzliches   !!!
 
 
 
> Stelle eine Parametergleichung der Geraden auf, die durch P 
 
> (1/0/3) geht  und normal zu den beiden Geraden  g= (1/0/3) 
 
> + k (2/-1/2)  und h = (-1/2/0) + k (1/3/1) steht.
 
>  
 
> Ich weiss nicht, wie ich hier das Vektorprodukt anwenden 
 
> kann....
 
 
Ich zeig's Dir ...
 
 
 
> Und wenn die Gleichung durch P geht, kann ich den Punkt P 
 
> als Ortsvektor brauchen?
 
 
Das solltest Du auch. Schließlich weißt Du ja von diesem Punkt P, daß er auf der gesuchten Gerade liegt.
 
 
 
Sei $Q \ [mm] \left( \ x \ | \ y \ | \ z \ \right)$ [/mm] ein weiterer Punkt der gesuchten Gerade.
 
 
Dann berechnet sich der Richtungsvektor [mm] $\vec{r}$ [/mm] zu:
 
 
[mm] $\vec{r} [/mm] \ = \ [mm] \vec{q} [/mm] - [mm] \vec{p} [/mm] \ = \ [mm] \vektor{x \\ y \\ z} [/mm] - [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 3} [/mm] \ = \ [mm] \vektor{x-1 \\ y \\ z-3}$
 [/mm] 
 
 
Dieser Richtungsvektor [mm] $\vec{r}$ [/mm] soll ja nun senkrecht stehen auf die Reichtungsvektoren der beiden gegebenen Geraden.
 
 
Es muß also gelten:
 
 
[mm] $\vektor{x-1 \\ y \\ z-3} [/mm] * [mm] \vektor{2 \\ -1 \\ 2} [/mm] \ = \ 0$   sowie   [mm] $\vektor{x-1 \\ y \\ z-3} [/mm] * [mm] \vektor{1 \\ 3 \\ 1} [/mm] \ = \ 0$
 
 
 
Kommst Du nun alleine weiter und kannst die Werte $x$, $y$ und $z$ bestimmen?
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  19:58 Di 24.05.2005 |    | Autor: |  rahel |   
	   
	   Hallo Loddar! Vielen Dank für deine Hilfe! Ich konnte die Aufgabe erflogreich lösen. :) Gruss Rahel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hi, rahel,
 
 
ich dachte, Du wolltest hier das VEKTORPRODUKT verwenden?!
 
 
Dann musst Du folgendermaßen vorgehen:
 
 
- Aufpunkt klar!
 
 
- Da die Gerade - nennen wir sie k - auf g und h senkrecht steht, steht auch ihr Richtungsvektor auf den Richtungsvektoren von g und h senkrecht. Somit ist der Richtungsvektor von k das Vektorprodukt der Richtungsvektoren von g und h:
 
 
[mm] \vec{u_{k}} [/mm] = [mm] \vektor{2 \\ -1 \\ 2} \times \vektor{1 \\ 3 \\ 1} [/mm] = [mm] \vektor{-7 \\ 0 \\ 7} [/mm] = [mm] -7*\vektor{1 \\ 0 \\ -1}
 [/mm] 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |