www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - unbekannte Formel?
unbekannte Formel? < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

unbekannte Formel?: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:26 Sa 30.08.2008
Autor: krisu112

Hallo,

demnächst steht bei mir eine MEL-Klausur ins Haus. Eine Formel die mehr oder weniger von Himmel gefalle ist:

[mm] \sigma\* [/mm] = [mm] (R_{p}-\sigma_{w}) [/mm] / [mm] (1-M_{\sigma}) [/mm]

mit [mm] M_{\sigma} [/mm] = Mittelspannungsempfindlichkeit

Meine Frage:

Was genau bedeutet  [mm] \sigma\* [/mm] , wo ist es zu finden und warum brauche ich es überhaupt?

Vielleicht kann mir jemand helfen!

Vielen Dank im Vorraus

mfg

        
Bezug
unbekannte Formel?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:07 So 31.08.2008
Autor: UE_86

hmm...

Die Formel selber hab ich auch nicht in meinen Unterlagen gefunden.
Allerdings hab ich eine Ahnung, in welche Richtung sie gehen könnte:

Dadurch, dass die Formel aus der Mittelspannungsempfindlichkeit, der Wechselspannung und der Dehngrenze "besteht". Würde ich tippen, dass die Formel in den Bereich Festigkeitsnachweis unter dynamischer Beanspruchung einzuordnen ist.

Ohne jetzt genau zu wissen, was [mm] \sigma [/mm] * jetzt genau ausdrückt, ist es allerdings schwer!

Viel Erfolg bei der weiteren Suche
UE

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]