stationäre Punkte < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Berechnen Sie alle stationören Punkte der folgenden Funktion und klassifizieren Sie diese:
 
                         f(x,y) = xy + x - 2y - 2  |  
  
Gegebene Lösung: Nabla f(x,y) = (y+1,x-2)
 
Hesse-Matrix H(x,y)= [mm] \pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 0 } \forall [/mm] x,y
 
 
NB: Nabla f =!= 0  [mm] \Rightarrow [/mm]  (x = 2, y = -1) ist stationär
 
HB: Definitheit von H(2,-1) = [mm] \pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 0 }
 [/mm] 
               [mm] \to [/mm]  indefinit  :  Sattelpunkt.
 
 
Meine Frage: Es ist überhaupt nicht erklärt, warum H(x,y) indefinit ist.
 
 
 
Def. indefinit:  A heißt indefinit, wenn es Vektoren v, w [mm] \in \IR^{N} [/mm] gibt, sodass
 
 <Av,v> < 0 und <Aw,w> > 0.
 
 
Ich habe gefunden:  [mm] \pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 0 }\vektor{1 \\1}  \vektor{1 \\ 1} [/mm] = 2
 
und    [mm] \pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 0 }\vektor{1 \\-1}  \vektor{1 \\ -1} [/mm] = -2
 
 
Muss ich da zum Nachweis so lange suchen, bis ich solche zwei Vektoren gefunden habe, oder wie ist die Indefinitheit erkennbar/nachweisbar?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:22 Mo 13.01.2025 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Berechnen Sie alle stationören Punkte der folgenden 
 
> Funktion und klassifizieren Sie diese:
 
>                           f(x,y) = xy + x - 2y - 2
 
>  Gegebene Lösung: Nabla f(x,y) = (y+1,x-2)
 
>  Hesse-Matrix H(x,y)= [mm]\pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 0 } \forall[/mm] x,y
 
>  
 
> NB: Nabla f =!= 0  [mm]\Rightarrow[/mm]  (x = 2, y = -1) ist 
 
> stationär
 
>  HB: Definitheit von H(2,-1) = [mm]\pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 0 }[/mm]
 
>      
 
>            [mm]\to[/mm]  indefinit  :  Sattelpunkt.
 
>  
 
> Meine Frage: Es ist überhaupt nicht erklärt, warum H(x,y) 
 
> indefinit ist.
 
>  
 
> 
 
> Def. indefinit:  A heißt indefinit, wenn es Vektoren v, w 
 
> [mm]\in \IR^{N}[/mm] gibt, sodass
 
>   <Av,v> < 0 und <Aw,w> > 0.
 
 
>  
 
> Ich habe gefunden:  [mm]\pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 0 }\vektor{1 \\1}  \vektor{1 \\ 1}[/mm] 
 
> = 2
 
>  und    [mm]\pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 0 }\vektor{1 \\-1}  \vektor{1 \\ -1}[/mm] 
 
> = -2
 
>  
 
> Muss ich da zum Nachweis so lange suchen, bis ich solche 
 
> zwei Vektoren gefunden habe, oder wie ist die Indefinitheit 
 
> erkennbar/nachweisbar? 
 
 
 
Es gilt:
 
 
eine symmetrische Matrix ist genau dann indefinit, wenn sie einen positiven und einen negativen Eigenwert besitzt. 
 
 
Gruß Fred 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) reagiert/warte auf Reaktion    |    | Datum: |  17:44 Do 16.01.2025 |    | Autor: |  Mathemurmel |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Berechnen Sie alle stationören Punkte der folgenden Funktion und klassifizieren Sie diese:
 
                         f(x,y) = xy + x - 2y - 2  |  
  
Vielen Dank für deine Antwort, Fred!  Eigenwerte sind in der Vorlesung (Analysis) jedoch nicht behandelt worden.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Berechnen Sie alle stationären Punkte der folgenden Funktion und klassifizieren Sie diese:
 
                         f(x,y) = xy + x - 2y - 2  |  
  
Die zu dieser Thematik gegebenen Lösungen (ohne nähere Erläuterung) legen folgende Vermutung nahe :
 
Sind Diagonalmatrizen indefinit, wenn die Diagonalelemente verschiedene Vorzeichen haben?
 
 
Ist diese Vermutung richtig?
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Berechnen Sie alle stationären Punkte der folgenden 
 
> Funktion und klassifizieren Sie diese:
 
>                           f(x,y) = xy + x - 2y - 2
 
>  Die zu dieser Thematik gegebenen Lösungen (ohne nähere 
 
> Erläuterung) legen folgende Vermutung nahe :
 
>  Sind Diagonalmatrizen indefinit, wenn die Diagonalelemente 
 
> verschiedene Vorzeichen haben?
 
>  
 
> Ist diese Vermutung richtig?
 
>   
 
 
Hallo,
 
eine symmetrische 2x2-Matrix ist genau dann indefinit, wenn ihre Determinante <0 ist (denn, um den Kontext zu Freds Antwort herzustellen, die Determinante ist das Produkt der Eigenwerte). Daraus folgt deine Vermutung als Spezialfall.
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hiho,
 
 
>  Sind Diagonalmatrizen indefinit, wenn die Diagonalelemente verschiedene Vorzeichen haben?
 
 
Beweise diesen Satz doch mal anhand deiner Definition!
 
Ist ja nun nicht so schwer… Tipp: Betrachte Vektoren, wo nur eine Komponente ungleich Null ist. 
 
 
Gruß,
 
Gono
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Berechnen Sie alle stationören Punkte der folgenden Funktion und klassifizieren Sie diese: 
 
                         f(x,y) = xy + x - 2y – 2  |  
  
Hiho, 
 
 
>  Sind Diagonalmatrizen indefinit, wenn die Diagonalelemente verschiedene Vorzeichen haben? 
 
 
Beweise diesen Satz doch mal anhand deiner Definition! 
 
Ist ja nun nicht so schwer… Tipp: Betrachte Vektoren, wo nur eine Komponente ungleich Null ist. 
 
 
Gruß, 
 
Gono
 
 
Vielen Dank, Gono, für deine Antwort! Ich weiß im Moment nicht, wie ich den  Satz :
 
Diagonalmatrizen sind indefinit, wenn die Diagonalelemente verschiedene Vorzeichen haben
 
beweisen soll.
 
Zu deinem Tipp:  in einer Diagonalmatrix enthalten die Zeilen- (oder Spalten-)vektoren doch immer nur ein Element? Wie meinst du deinen Tipp?
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  09:13 So 02.02.2025 |    | Autor: |  statler |   
	   
	   Hi!
 
 
> Beweise diesen Satz doch mal anhand deiner Definition! 
 
> Ist ja nun nicht so schwer… Tipp: Betrachte Vektoren, wo 
 
> nur eine Komponente ungleich Null ist. 
 
> 
 
> Gruß, 
 
> Gono
 
>  
 
> Vielen Dank, Gono, für deine Antwort! Ich weiß im Moment 
 
> nicht, wie ich den Satz :
 
>  Diagonalmatrizen sind indefinit, wenn die Diagonalelemente 
 
> verschiedene Vorzeichen haben
 
>  beweisen soll.
 
>  Zu deinem Tipp:  in einer Diagonalmatrix enthalten die 
 
> Zeilen- (oder Spalten-)vektoren doch immer nur ein Element? 
 
> Wie meinst du deinen Tipp?
 
>   
 
 
Versuch es doch erstmal mit [mm] \pmat{ 1 & 0 \\ 0 & -1 }
 [/mm] 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |