www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - stärke+ säure
stärke+ säure < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

stärke+ säure: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:17 Mi 03.06.2009
Autor: isabell_88

Aufgabe
stärke wird einige zeit mit verdünnter schwefelsäure gekocht. von zeit zu zeit entnimmt man eine probe, die mit fehling lösung und mit iod-lösung geprüft wird. was wird man dabei beobachten?

also stärke ist ein polysaccharid, das aus glucose-molekülen besteht.
stärke enthält 20% amylose (reagiert auf iod-lösung)und zu 80% Amylopektin.
Bei kochen mit schwefelsäure bildet sich glucose, die mit der fehling-lösung reagiert.

meine antwort wäre also, dass bei iod nichts passiert, weil stärke nicht pur vorliegt aber bei der fehling lösung eine reaktion stattfindet.

sind meine überlegungen da richtig?
ich danke im voraus

        
Bezug
stärke+ säure: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:40 Mi 03.06.2009
Autor: Martinius

Hallo,

> stärke wird einige zeit mit verdünnter schwefelsäure
> gekocht. von zeit zu zeit entnimmt man eine probe, die mit
> fehling lösung und mit iod-lösung geprüft wird. was wird
> man dabei beobachten?
>  also stärke ist ein polysaccharid, das aus
> glucose-molekülen besteht.
>  stärke enthält 20% amylose (reagiert auf iod-lösung)und zu
> 80% Amylopektin.
>  Bei kochen mit schwefelsäure bildet sich glucose, die mit
> der fehling-lösung reagiert.
>  
> meine antwort wäre also, dass bei iod nichts passiert, weil
> stärke nicht pur vorliegt aber bei der fehling lösung eine
> reaktion stattfindet.
>  
> sind meine überlegungen da richtig?
> ich danke im voraus


Du musst den zeitlichen Verlauf der Reaktion bedenken. Am Anfang ist die Iod-Reaktion stark und wird bei den nachfolgenden Proben sukzessive schwächer (Stärkeabbau).

Bei der Fehling-Reaktion ist es umgekehrt: am Anfang keine Reaktion (noch keine Monosaccharide durch Hydrolyse der Stärke vorhanden); bei den weiteren Proben hingegen wird die Reaktion immer etwas stärker (zunehmend) ausfallen.

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]