www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maßtheorie" - sigma-algebra
sigma-algebra < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

sigma-algebra: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:45 Fr 10.12.2010
Autor: favourite

Aufgabe
Geben Sie jeweils die sigma-Algebra an, welche durch folgende Mengensystemen erzeugt wird.
a) [mm] $\Omega [/mm] := [mm] \IR, \varepsilon :=\{\{x\}, x \in \IR\}$ [/mm]
b) [mm] $\Omega [/mm] := [mm] \IZ, \varepsilon :=\{\{-n,n\}, n \in \IN\}$ [/mm]
wobei [mm] $\sigma(\varepsilon)§ [/mm] Teilmenge der Potenzmenge ist.

Hallo Ihr Lieben!

Wieder stehe ich vor einem Matheproblem und weiß nicht, wie ich des lösen soll. Ich soll hier die sigma-Algebra der Erzeugendensystemen angeben. Nur wie??!! Der Begriff der sigma-Algebra ist mir klar, und auch das Erzeugendensystem. Aber wie gehe ich vor bei diesen Mengen??

Ich wäre sehr dankbar auf eure Ratschläge! Ich habe wirklich keine Ahnung, wie ich das machen soll!

Liebste Grüße

favourite

Ich habe diese Frage auf keine anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
sigma-algebra: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:59 Sa 11.12.2010
Autor: carlosfritz

Hallo,

Eine Sigma-Algebra sind ja Teilmenge der Potenzmenge der Grundmenge.

Jetzt schau doch mal was du so alles aus den Elementen der Erzeugendensystemen basteln kannst - durch Vereinigung z.b.

Bezug
                
Bezug
sigma-algebra: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:56 So 12.12.2010
Autor: favourite

Hallo carlosfritz,

also für die a) habe ich alle Mengen der Potenzmenge von R, die abzählbar sind oder das Komplement abz. ist. Stimmt das so?
Falls ja, wie kann ich das formal schreiben?

für die b) habe ich immer noch keine Ahnung! :(

Bezug
                        
Bezug
sigma-algebra: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Sa 18.12.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]