www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - rand,,inneres,abschluss,H(p)
rand,,inneres,abschluss,H(p) < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

rand,,inneres,abschluss,H(p): berechnung bei intervallen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:56 Di 17.04.2007
Autor: pumpernickel

Aufgabe
sei [mm] A\subset\IR^{n} [/mm]
berechne jeweils
[mm] \overline{A},A^{\circ},\partial [/mm] A, H(A)
1. ist [mm] A\cup\partial [/mm] A
2. ist A\ [mm] \partial [/mm] A
4.ist [mm] \partial \overline{A} [/mm]

nun zu den folgenden mengen A:
(a)
n=2,A=[0,1[ x [0,1[
(b)
[mm] n=2,A={\bruch{1}{k} } [/mm] x [mm] {\bruch{1}{l} },k\in\IN,l\in\IN [/mm]
         =]0,1] x ]0,1] ???
oder (c)
[mm] n\in\IN,A=K(a) [/mm] ,wobei [mm] a\in\IR^{n} [/mm] und K hängt von r(umgebung) [mm] \in(0,\infty) [/mm] ,letzteres beliebig
wobei (a) und (b) für mich zum verständnis prioritär sind.

das grösste problem ist ,dass ich den Rand [mm] \partial [/mm] A bei (a) und (b)
nicht zu deklarieren weiss.kann mir vielleicht jemand nen tipp geben ,wie man den praktisch in Mengenschreibweise/intervalle zeigen/schreiben könnte? ich wäre äußerst dankbar wenn mir jemand  weiterhelfen könnte.

        
Bezug
rand,,inneres,abschluss,H(p): Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Sa 21.04.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]