www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - partielle integration
partielle integration < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

partielle integration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:07 So 10.12.2006
Autor: herzmelli

Hallo ihr lieben,

weiss jemand Wann man die Substitution in Rückrichtung anwendet??

Woran sieht man das denn.

Wer kann mir helfen???

Liebe Grüsse

        
Bezug
partielle integration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 So 10.12.2006
Autor: unixfan

Hi!
Hmm.... Also ich glaube Du vermischt da Sachen die nicht unbedingt zusammengehören. Die partielle Integration ist vom Grundgedanken die Umkehrung der Produktregel, Integration durch Substitution die Umkehrung der Kettenregel.
Beide sind verdammt wichtig um kompliziertere Funktionen zu integrieren. Wann Du was benutzen musst und wie Du ggf. substituieren musst ist nicht immer ganz klar, das ist oft Intuiution und Erfahrungssache. Und man muss immer damit rechnen dass ein Versuch nicht sofort klappt.
Beispiele wären z.B. für die partielle Integration [mm] \int [/mm] x [mm] \sin [/mm] x dx, bzw. für die Integration durch Substitution beispielsweise [mm] \int \sin(2x) [/mm] dx.....

Bezug
                
Bezug
partielle integration: danke dir
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:39 So 10.12.2006
Autor: herzmelli

Dankeschön.

lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]