www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - lineare Quelle
lineare Quelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lineare Quelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:52 Mi 21.10.2009
Autor: hamma

Hallo,
in meinem buch steht: Eine lineare quelle kann hinsichtlich ihres
strom-spannungs-verhalten an an ihren klemmen sowohl durch eine spannungs-quellen-ersatzschaltung als auch durch
stromquellen-ersatzschaltung nachgebildet werden.

bedeutet das z.b. bei einer  spannungs-quellen-ersatzschaltung, dass die widerstände zusammengefasst sind und die spannung vorhanden ist und so der strom berechnet werden kann?

gruß markus  


        
Bezug
lineare Quelle: Die großen Drei
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:15 Mi 21.10.2009
Autor: Infinit

Hallo Markus,
es geht hier immer um das Verhältnis von Spannung zu Strom und diese Größe wird auch als Widerstand bezeichnet. Wenn man zwei dieser drei Größen kennt, kennt man auch die dritte.
Bei einer Spannungsquellenersatzschaltung sind dies die Spannung und der Widerstand, bei einer Stromquellenersatzschaltung der Strom und der Widerstand.
Das schöne an dieser Sache ist, dass man aufgrund dieser Tatsache ganze Netzwerkteile durch eine Ersatzschaltung beschreiben kann, was die Übersicht erleichtert und auch die Rechnung.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
lineare Quelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:02 Mi 21.10.2009
Autor: hamma

hallo Infinit, habs verstanden. danke für die Erklärung.
gruß markus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]