www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - koordinatensystem
koordinatensystem < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

koordinatensystem: aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:34 Mi 07.12.2005
Autor: fertig

Hallo!
Ich hätte da mal eine frage zu dieser aufgabe!
Aufgabe: Überprüfe ob die punkte ein dreieck bilden, wenn ja ob sie rechtwinklig sind!
a)A(-3;2)  B(3;-4) C(1;6)
b)A(-2;-2) B(6;-2) C(4;4)

Bemerkung:  diese punkte sind für ein koordinatensystem bestimmt.
Mit freundlichen Grüßen
fertig


        
Bezug
koordinatensystem: Ansatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:04 Mi 07.12.2005
Autor: Loddar

Hallo fertig!


Bestimme Dir zunächst die jeweiligen Abstände der Punkte:

$d(P;Q) \ = \ [mm] \wurzel{\left(x_Q-x_P\right)^2+\left(y_Q-y_P\right)^2 \ }$ [/mm]


Wenn die Summe der beiden kürzeren Seiten [mm] $s_1+s2$ [/mm] zusammen exakt der längsten Seite [mm] $s_3$ [/mm] entspricht, handelt es sich nicht um ein Dreieck, da sich dann die Punkte auf einer Geraden befinden.


Die Kontrolle ob rechtwinklig oder nicht, machst Du dann mit dem Satz des Pythagoras:

[mm] $s_1^2 [/mm] + [mm] s_2^2 [/mm] \ = \ [mm] s_3^2$ [/mm]

Dabei sind [mm] $s_1$ [/mm] und [mm] $s_2$ [/mm] die beiden kürzeren Seiten und bei [mm] $s_3$ [/mm] um die längste Seite.

Ist diese Gleichung erfüllt, handelt es sich um ein rechtwinkliges Dreieck.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]