www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - kohlenhydrate
kohlenhydrate < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kohlenhydrate: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:35 Do 25.03.2010
Autor: akazu

hallo könnt ihr mir bitte weiterhelfen
ich brauch die antworten auf diese fragen und verstehe sie selber nicht, aber muss mit ihnen weitere auftgaben bearbeiten.


warum ist eine frisch zubereitete Galactoselösung für die Drehwertmessung ungeeignet?

und warum kann Rhamnose sich nur in L-form ausbilden?

wie muss ein trisaccharid, das aus xylosemolekülen aufgebaut ist, verknüpft sein, damit es nicht mit fehlingischer lösung reagiert?

danke schon mal im vorraus akazu



        
Bezug
kohlenhydrate: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 Fr 26.03.2010
Autor: metalschulze

Hallo,
zu1.) Schau mal []hier nach mit der Weiterleitung zu [mm] \rightarrow [/mm] Mutarotation
zu 2.) k.A. hab nur rausgefunden, dass es nur in L-Form existiert, aber warum? []Rhamnose in Wikipedia
zu 3.) schau dir mal []Fehling-Probe   an, da steht drin, wie Polysaccharide aufgebaut sein müssen, damit die Fehling-Probe funktioniert. Im Umkehrschluss dann, wie muss die Verbindung aufgebaut sein, damit die Probe nicht funktioniert? Sonst noch []Xylose in Wikipedia  
Gruss Christian


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]