www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - integrationsproblem
integrationsproblem < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

integrationsproblem: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:40 Sa 04.02.2006
Autor: flynopi

Hallo!

Ich habe Probleme bei der folgenden durchzuführenden Integration:

[mm] \integral_{a}^{b}{(x^2)/sqrt((x^2)-4x+8)} [/mm]

Als Tipp haben wir vom Lehrer für die Substitution t = 2 +2sinh s erhalten.

Wie würdet ihr da vorgehen?



Vielen Dank, Chris



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
integrationsproblem: Integral?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:27 Sa 04.02.2006
Autor: Christian

Hallo flynopi!

Was soll das für ein Integral sein in Deiner Aufgabe?
Vielleicht könntest Du Dich etwas mehr um den Umgang mit unserem Formeleditor bemühen und konkrete Fragen zu Deinem Problem formulieren.
Solange nicht sichtbar ist, daß Du diese Substitution nicht einmal ausprobiert hast, ist es fraglich, ob jemand hier die Muße hat, Dir eine Komplettlösung zurechtzuzimmern.

Gruß,
Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]