ganzrationale Funktion < Steckbriefaufgaben < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:42 Mo 09.04.2007 |    | Autor: |  hirnlos |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Bestimmen Sie die Gleichung einer ganzrationalen Funktion möglich kleinen Grades, deren Graph durch den Ursprung verläuft und in W (2/4) einen Wendepunkt besitzt. Die Wendetangente soll die Steigung -3 haben.  |  
  
Hallo liebe Helfer,
 
 
eigentlich dachte ich, ich habe die Aufgabe richtig verstanden, aber ich komme auf kein Ergebnis :S
 
 
gegebene Infos: f(0) = 0
 
                           f'(2)=-3
 
                           f''(2)=4
 
 
kleinste allgemeine Funktion: [mm] ax^3+bx²+cx+d
 [/mm] 
 
 
f(0) = 0
 
--> d = 0
 
 
f'(2) = -3
 
f(2) = 3a * [mm] 2^3 [/mm] + 2b * 2 +c
 
f(2) = 24a + 4b + c 
 
 
--> 24a +4b +c = -3
 
 
f''(2) = 6a * 2 +2b
 
f''(2) = 12a+ 2b
 
 
--> 12a + 2b = 4
 
 
Jetzt weiß ich nicht, wie ich weitermachen soll, weil ich nicht mit dem Additionsverfahren zurechkomme:S
 
 
24a + 4b + c = -3
 
12a + 2b       = 4 / * (-2) ?????
 
 
Könnt ihr mir einen Rat geben, wie ich das Additionsverfahren bei dieser Aufgabe, aber auch allgemein anwende :S
 
 
LG
 
hirnlos
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Bestimmen Sie die Gleichung einer ganzrationalen Funktion 
 
> möglich kleinen Grades, deren Graph durch den Ursprung 
 
> verläuft und in W (2/4) einen Wendepunkt besitzt. Die 
 
> Wendetangente soll die Steigung -3 haben.
 
>  Hallo liebe Helfer,
 
>  
 
 
Hallo,
 
 
> eigentlich dachte ich, ich habe die Aufgabe richtig 
 
> verstanden, aber ich komme auf kein Ergebnis :S
 
>  
 
> gegebene Infos: f(0) = 0
 
>                             f'(2)=-3
 
 
Bis hierhin alles richtig!
 
 
>                             f''(2)=4
 
>  
 
 
Nein, an der Stelle 2 soll ja eine Wendestelle sein. D.h. die zweite Ableitung muss an der Stelle 0 sein: f''(2) = 4
 
 
Desweiteren hast du ja noch den Wendepunkt an sich, aus dem du dann auf folgende 4. Bedingung kommst: f(2) = 4
 
 
> kleinste allgemeine Funktion: [mm]ax^3+bx²+cx+d[/mm]
 
>  
 
> 
 
> f(0) = 0
 
>  --> d = 0
 
 
>  
 
 
Ja, stimmt!
 
Und ab hier solltest du dann nochmal neu überlegen. 
 
 
Gruß Patrick
 
 
 
> f'(2) = -3
 
>  f(2) = 3a * [mm]2^3[/mm] + 2b * 2 +c
 
>  f(2) = 24a + 4b + c 
 
> 
 
> --> 24a +4b +c = -3
 
>  
 
> f''(2) = 6a * 2 +2b
 
>  f''(2) = 12a+ 2b
 
>  
 
> --> 12a + 2b = 4
 
>  
 
> Jetzt weiß ich nicht, wie ich weitermachen soll, weil ich 
 
> nicht mit dem Additionsverfahren zurechkomme:S
 
>  
 
> 24a + 4b + c = -3
 
>  12a + 2b       = 4 / * (-2) ?????
 
>  
 
> Könnt ihr mir einen Rat geben, wie ich das 
 
> Additionsverfahren bei dieser Aufgabe, aber auch allgemein 
 
> anwende :S
 
>  
 
> LG
 
>  hirnlos
 
>   
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:19 Mo 09.04.2007 |    | Autor: |  hirnlos |   
	   
	   Also:
 
 
24a+4b+c= -3 / * (-2)   
 
12a+2b    = 0                
 
8a+4b+2c= 4
 
________________
 
12a + 2b         = 0
 
8a   + 4b + 2c = 4       
 
-48a -8b - 2c = 6        
 
________________
 
12a +2b       = 0   /*2
 
40a -4b         = 10
 
________________
 
24a + 4b       = 0
 
40a - 4b        =10
 
________________
 
64a               = 10
 
a = 0,15625???
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  17:37 Mo 09.04.2007 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
> Also:
 
>  
 
> 24a+4b+c= -3 / * (-2)   
 
> 12a+2b    = 0                
 
> 8a+4b+2c= 4
 
>  ________________
 
>  12a + 2b         = 0
 
>  8a   + 4b + 2c = 4       
 
> -48a -8b - 2c = 6        
 
> ________________
 
 
bis hier richtig
 
>  12a +2b       = 0   /*2
 
>  40a -4b         = 10
 
 
Vorzeichenfehler 
 
  -40a-4b    =10
 
  _______________
 
_
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  17:44 Mo 09.04.2007 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo hirnlos!
 
 
 
Wie kommst Du denn auf die Gleichung mit [mm] $\red{24}*a+...$ [/mm] ?
 
 
Die 1. Ableitung lautet doch:  $f'(x) \ = \ [mm] 3a*x^{\red{2}}+2b*x+c$
 [/mm] 
 
 
Und damit wird auch:  $f'(2) \ = \ [mm] 3a*2^2+2b*2+c [/mm] \ = \ [mm] \red{12}a+4b+c [/mm] \ = \ -3$
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |