www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Matlab" - for-Schleife
for-Schleife < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

for-Schleife: Berechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:04 Mi 02.11.2011
Autor: bandchef

Aufgabe
Folgender Code:

for it = 1:M
    t = x*(M+1-it : 2*M-it)'
    A = [A,t]
end

Hi Leute!

Den obigen Code hab ich in Matlab geschrieben. Er soll mir eine Matrix A erzeugen. Ich verstehe nur nicht ganz wie das gehen soll. Ich hab mal für 5 Iterationsschritte die Schleife durchgespielt:

Schritt 1:
x(5+1-1 : 2*5-1) = x(5 : 9)

Schritt 2:
x(5+1-2 : 2*5-2) = x(4 : 8)

Schritt 3:
x(5+1-3 : 2*5-3) = x(3 : 7)

Schritt 4:
x(5+1-4 : 2*5-4) = x(2 : 6)

Schritt 5:
x(5+1-5 : 2*5-5) = x(1 : 5)


Mir ist ehrlich gesagt das jeweilige Ergebnis eines jeden Schrittes nicht ganz klar, denn der Doppelpunkt gibt ja quasi ein Intervall ein. Sozusagen im Schritt 1 also von 5 bis 9. Ich hab gedacht, da sollte ein einzelner Wert rauskommen... und nicht ein Intervall.

Laut meiner Aufgabenstellung soll man das aber so programmieren!

Könnt ihr mir helfen?

        
Bezug
for-Schleife: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Mi 02.11.2011
Autor: wieschoo


> Folgender Code:
>  
> for it = 1:M
>      t = x*(M+1-it : 2*M-it)'
>      A = [A,t]
>  end

..... Was ist x? .......

Setze "x=1;" vor die Schleife. Dann erhälst du eine Matrix.

>  Hi Leute!
>  
> Den obigen Code hab ich in Matlab geschrieben. Er soll mir
> eine Matrix A erzeugen. Ich verstehe nur nicht ganz wie das
> gehen soll. Ich hab mal für 5 Iterationsschritte die
> Schleife durchgespielt:
>  
> Schritt 1:
>  x(5+1-1 : 2*5-1) = x(5 : 9)
>  
> Schritt 2:
>  x(5+1-2 : 2*5-2) = x(4 : 8)
>  
> Schritt 3:
>  x(5+1-3 : 2*5-3) = x(3 : 7)
>  
> Schritt 4:
>  x(5+1-4 : 2*5-4) = x(2 : 6)
>  
> Schritt 5:
>  x(5+1-5 : 2*5-5) = x(1 : 5)
>  
>
> Mir ist ehrlich gesagt das jeweilige Ergebnis eines jeden
> Schrittes nicht ganz klar, denn der Doppelpunkt gibt ja
> quasi ein Intervall ein. Sozusagen im Schritt 1 also von 5
> bis 9. Ich hab gedacht, da sollte ein einzelner Wert
> rauskommen... und nicht ein Intervall.

1:2:8 gibt einen Vektor [1 3 5 7] aus. KEIN Intervall.

>  
> Laut meiner Aufgabenstellung soll man das aber so
> programmieren!

Wie lautet diese?

>  
> Könnt ihr mir helfen?

Kannst du die konkrete Aufgabenstellung uns mitteilen? Hat das etwas mit
https://matheraum.de/read?t=832424

zu tun?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]