www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - extremwertaufgaben
extremwertaufgaben < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

extremwertaufgaben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:54 So 22.05.2016
Autor: schule66

Aufgabe
Eine Fläche setzt sich aus einem Rechteck mit aufgesetztem Halbkreis zusammen
a) Die Gesamtfläche oll [mm] 35dm^2 [/mm] betragen. Bei welchen Abmessungen wäre dann der Umfang der Fläche minimal?
b) Die Gesamtfläche soll einen Umfang von 9m haben. Bei welchen Abmessungen würde die größtmögliche Fläche eingeschlossen?

Ich kann die Haupt-und Nebenbedingung aufstellen aber dann komm ich leider nicht weiter.
HB: [mm] u(a,b,r)=a+2b+r*\pi [/mm]
[mm] NB:A(a,b,r)=a*b+0.5r^2\pi [/mm]

bitte schritt für schritt erklären, vielen dank für kommende antworten!

        
Bezug
extremwertaufgaben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:03 So 22.05.2016
Autor: leduart

Hallo ich glaube, du hast nur übersehen, dass r=b/2 ist, weil der Halbkreis ja direkt auf dem Rechteck sitzt. (wie ein Torbogen sieht das aus)
Dann kannst du den Rest sicher auch ohne Schritt für Schritt Anleitung.
Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]