www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - arbeit
arbeit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

arbeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:59 Fr 22.02.2008
Autor: puldi

Hallo!

Ich schreibe am Montag eine Physik-Arbeit und glaube, dass folgende Aufgabe dran kommt (die ich aber leider nicht vollständig verstehe):

"Wie groß muss die zeitliche Änderung der magnet. Flussdichte sein, wenn in einer Spule mit dem Querschnitt 100cm² und 1000 Windungen eine Spannung von 10V induziert werden soll? In welcher Zeit ändert sich die Flussdichte dann um ein Militesla?"

Mir ist also gegeben n, U und der Querschnitt (was ist das in Buchstaben ausgedrückt?).

Es gilt doch:

U = -n * v * B * l

Bitte erklärt mir, wie ich hier vorgehen muss, danke!

        
Bezug
arbeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:37 Fr 22.02.2008
Autor: Zneques

Hallo,

Induktion findet nur durch Änderung des Magnetfeldes statt.
Du kannst dazu einen el. Leiter im Feld bewegen und
U=-B*l*v induzieren (Ohne n, da man Spulen normalerweise nicht umherschiebt.),
oder das mag. Feld verändern, um
[mm] U=-N*\bruch{\Delta (B*A)}{\Delta t} [/mm] zu induzieren. [mm] (B\perp [/mm] A , =-N*A*B' für A konstant)
Der Querschnitt ist eine Fläche und daher mit A bezeichnet.

Ciao.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]