anfangswertaufgabe ansatz? < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Bestimme die Lsg. der Anfangswertaufgabe;
 
 
y´´  -  4y´ + 3y =5e^(2x)  ; y(0)=-5   ,  y(0)=-6  |  
  
Hallo matheraum,
 
zu der obigen Aufg. habe ich folgende Frage;
 
ich habe die lin. homog. dgl 2.ter Ordn. ueber den Ansatz :
 
 
y(x)= e^(lamda*x) gelöst.
 
 
der homogene Teil liefert ueber das char. polyn. für mich unterschiedliche nullst:
 
 
wenn ich die nst. errate bekomme ich lamda1=3 , lamda2=1 .
 
 
wenn ich die nst. ueber die pq-Formel löse bekomme ich
 
 lamda1,2 = 2+-Wurzel(1)
 
und somit einen anderen Ansatz für den inh. Teil.
 
 
meine ergebnisse der allg. Lsg. sind
 
 
(nst. raten) : y(x)= c1+e^3x  +  c2*e^2x   -5e^2x
 
 
 
(pq-formel) : y(x)= e^2x  * (c1*cos(x)  +  c2* sind(x)  -  5)
 
 
somit ergeben sich auch wieder unterschl. lsg. der koeffizienten.
 
 
(Nat. ergeben sich über die pq-formel die selben werte wie beim raten wenn ich davon ausgehen das die wurzel aus 1 = 1 ist. Es ist aber kein Zahlenbereich definiert?!?!)
 
 
Wäre echt super wenn mir das jmd. näher erläutern könnte, wann ich den Ansatz der komplexen Zahlen nehmen muss. 
 
 
schoenen gruß ichhabefertig ;)
 
 
 
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo ichhabefertig,
 
 
 
 
 
 
> Bestimme die Lsg. der Anfangswertaufgabe;
 
>  
 
> y´´  -  4y´ + 3y =5e^(2x)  ; y(0)=-5   ,  y(0)=-6
 
>  Hallo matheraum,
 
>  zu der obigen Aufg. habe ich folgende Frage;
 
>  ich habe die lin. homog. dgl 2.ter Ordn. ueber den Ansatz 
 
> :
 
>  
 
> y(x)= e^(lamda*x) gelöst.
 
>  
 
> der homogene Teil liefert ueber das char. polyn. für mich 
 
> unterschiedliche nullst:
 
>  
 
> wenn ich die nst. errate bekomme ich lamda1=3 , lamda2=1 .
 
>  
 
> wenn ich die nst. ueber die pq-Formel löse bekomme ich
 
>   lamda1,2 = 2+-Wurzel(1)
 
>  und somit einen anderen Ansatz für den inh. Teil.
 
>  
 
> meine ergebnisse der allg. Lsg. sind
 
>  
 
> (nst. raten) : y(x)= c1+e^3x  +  c2*e^2x   -5e^2x
 
> 
 
 
 
Die homogene Lösung der DGL lautet doch: [mm]y_{h}\left(x\right)=c_{1}*e^{3x}+c_{2}*e^{x}[/mm]
 
 
Für die partikuläre Lösung machst Du den Ansatz: [mm]y_{p}\left(x\right)=A*e^{2x}[/mm]
 
 
  
 
> (pq-formel) : y(x)= e^2x  * (c1*cos(x)  +  c2* sind(x)  -  
 
> 5)
 
>  
 
 
 
Das verstehe ich  nicht.
 
 
 
> somit ergeben sich auch wieder unterschl. lsg. der 
 
> koeffizienten.
 
>  
 
> (Nat. ergeben sich über die pq-formel die selben werte wie 
 
> beim raten wenn ich davon ausgehen das die wurzel aus 1 = 1 
 
> ist. Es ist aber kein Zahlenbereich definiert?!?!)
 
>  
 
> Wäre echt super wenn mir das jmd. näher erläutern 
 
> könnte, wann ich den Ansatz der komplexen Zahlen nehmen 
 
> muss. 
 
> 
 
 
 
Ist die Störfunktion (rechte Seite der DGL) eine Linearkombination von
 
Sinus und Cosinus, so empfiehlt sich für die partikuläre Lösung
 
der Ansatz über die komplexen Zahlen.
 
 
 
> schoenen gruß ichhabefertig ;)
 
>  
 
> 
 
> 
 
> 
 
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen 
 
> Internetseiten gestellt. 
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |