www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte" - affine Ebene
affine Ebene < Skalarprodukte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

affine Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:14 Di 22.11.2011
Autor: anabiene

Aufgabe
hey! es ist eine affine ebene E gegeben: [mm] \vec{a}+r\vec{v}+s\vec{w} [/mm] mit [mm] r,s\in \IR, \vec{a},\vec{v},\vec{w} \in \IR^3 [/mm]

und die definition: für ein [mm] \vec{c} \in \mathbb R^3 [/mm] gilt [mm] \vec{c} \perp [/mm] E wenn [mm] \vec{c}\cdot \vec{v}=0~\wedge~ \vec{c}\cdot \vec{w}=0. [/mm]

Ich soll zeigen, dass diese definition nicht von der speziellen darstellung des richtungsraumes [mm] r\vec{v}+s\vec{w} [/mm] von E abhängt.

[mm] \vec{v} [/mm] und [mm] \vec{w} [/mm] sind ja lin. unabh., weil sie die richtungsvektoren sind. ich hab mir gedacht ich stelle einen weiteren richtungsvektor [mm] \vec{u} [/mm] als linearkombination von [mm] \vec{v} [/mm] und [mm] \vec{w} [/mm] dar. Dann wollte ich das gleichungssystem aus
[mm] \vec{v} \cdot \vec{c}=0 [/mm]
[mm] \vec{w} \cdot \vec{c}=0 [/mm] lösen, was allgemein aber schwierig ist.

bin ich da auf dem richtigen weg? :(

        
Bezug
affine Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:24 Di 22.11.2011
Autor: donquijote


> hey! es ist eine affine ebene E gegeben:
> [mm]\vec{a}+r\vec{v}+s\vec{w}[/mm] mit [mm]r,s\in \IR, \vec{a},\vec{v},\vec{w} \in \IR^3[/mm]
>  
> und die definition: für ein [mm]\vec{c} \in \mathbb R^3[/mm] gilt
> [mm]\vec{c} \perp[/mm] E wenn [mm]\vec{c}\cdot \vec{v}=0~\wedge~ \vec{c}\cdot \vec{w}=0.[/mm]
>  
> Ich soll zeigen, dass diese definition nicht von der
> speziellen darstellung des richtungsraumes
> [mm]r\vec{v}+s\vec{w}[/mm] von E abhängt.
>  [mm]\vec{v}[/mm] und [mm]\vec{w}[/mm] sind ja lin. unabh., weil sie die
> richtungsvektoren sind. ich hab mir gedacht ich stelle
> einen weiteren richtungsvektor [mm]\vec{u}[/mm] als
> linearkombination von [mm]\vec{v}[/mm] und [mm]\vec{w}[/mm] dar. Dann wollte
> ich das gleichungssystem aus
> [mm]\vec{v} \cdot \vec{c}=0[/mm]
>  [mm]\vec{w} \cdot \vec{c}=0[/mm] lösen,
> was allgemein aber schwierig ist.
>  
> bin ich da auf dem richtigen weg? :(

Eigentlich schon.
Du musst zeigen, dass [mm] \vec{c} \perp [/mm]  E genau dann, wenn [mm] \vec{c}*\vec{u}=0 [/mm] für jeden beliebigen Richtungsvektor von E.
Dazu kannst du ein solches [mm] \vec{u} [/mm] als Linearkombination von [mm] \vec{v} [/mm] und [mm] \vec{w} [/mm] darstellen.

Bezug
                
Bezug
affine Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:34 Di 22.11.2011
Autor: anabiene

gut hab ich gemacht: [mm] \vec{u}=\vektor{\lambda v_1+ \mu w_1 \\ \lambda v_2+ \mu w_2 \\ \lambda v_3+ \mu w_3} [/mm]

aber wie löse ich das gleichungssystem [mm] \pmat{ v_1 & v_2 & v_3 & | 0\\ w_1 & w_2 & w_3 & | 0} [/mm] mit [mm] c_1,c_2,c_3 [/mm] als "unbekannte"?

Bezug
                        
Bezug
affine Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:05 Di 22.11.2011
Autor: donquijote


> gut hab ich gemacht: [mm]\vec{u}=\vektor{\lambda v_1+ \mu w_1 \\ \lambda v_2+ \mu w_2 \\ \lambda v_3+ \mu w_3}[/mm]
>  
> aber wie löse ich das gleichungssystem [mm]\pmat{ v_1 & v_2 & v_3 & | 0\\ w_1 & w_2 & w_3 & | 0}[/mm]
> mit [mm]c_1,c_2,c_3[/mm] als "unbekannte"?

Das ist viel zu kompliziert. Du schreibst einfach [mm] \vec{u}=\lambda\vec{v}+\mu\vec{w} [/mm] und rechnest nach, dass [mm] \vec{u}*\vec{c}=0 [/mm] gilt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]