Äußeres Produkt < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  11:27 Sa 29.06.2013 |    | Autor: |  rollroll |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Überprüfe für [mm] v_1, [/mm] ..., [mm] v_4 \in [/mm] V , ob [mm] v_2 \wedge v_3 \wedge v_1 [/mm] - [mm] v_4 \wedge v_2 \wedge v_1 +v_1 \wedge v_2 \wedge v_3 [/mm] - [mm] v_2 \wedge v_1 \wedge v_4 [/mm] zerlegbar ist.  |  
  
Hallo!
 
 
Ein Element z [mm] \in \wedge{^r} [/mm] V heißt zerlegbar, wenn es im Bild der Abbildung [mm] (v_1 [/mm] , ..., [mm] v_4) \mapsto v_1  \wedge [/mm] ... [mm] \wedge v_r [/mm] von [mm] V^{r} [/mm] in  [mm] \wedge{^r} [/mm] V ist. 
 
 
D.h. doch ich muss zeigen, dass sie das gegebene äußere Produkt schreiben lässt als [mm] v_1 \wedge [/mm] ... [mm] \wedge v_4, [/mm] oder?
 
 
Allerdings weiß ich nicht, wie ich diesen „Term“ (kann man das so nennen?) zusammenfassen soll?
 
 
Hoffe, ihr könnt mir helfen
 
 
LG
 
rollroll
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  09:54 So 30.06.2013 |    | Autor: |  rollroll |   
	   
	   Gibt es vorschlaege wie ich die Aufgabe angehen kann? Wäre wirklich sehr froh! 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  13:18 So 30.06.2013 |    | Autor: |  Sax |   
	   
	   Hi,
 
 
> Überprüfe für [mm]v_1,[/mm] ..., [mm]v_4 \in[/mm] V , ob [mm]v_2 \wedge v_3 \wedge v_1[/mm] 
 
> - [mm]v_4 \wedge v_2 \wedge v_1 +v_1 \wedge v_2 \wedge v_3[/mm] - 
 
> [mm]v_2 \wedge v_1 \wedge v_4[/mm] zerlegbar ist.
 
>  Hallo!
 
>  
 
> Ein Element z [mm]\in \wedge{^r}[/mm] V heißt zerlegbar, wenn es im 
 
> Bild der Abbildung [mm](v_1[/mm] , ..., [mm]v_4) \mapsto v_1  \wedge[/mm] ... 
 
> [mm]\wedge v_r[/mm] von [mm]V^{r}[/mm] in  [mm]\wedge{^r}[/mm] V ist. 
 
> 
 
 
 
Das soll doch wohl [mm] (v_1 [/mm] , ..., [mm] v_r) [/mm] heißen ?
 
 
 
> D.h. doch ich muss zeigen, dass sie das gegebene äußere 
 
> Produkt schreiben lässt als [mm] v_1 \wedge [/mm] ... [mm]\wedge v_4,[/mm] 
 
> oder?
 
>  
 
 
Ich denke, dass du zeigen musst, dass sich deine Summe in der Form [mm] u_1 \wedge u_2 \wedge u_3 [/mm]  schreiben lässt.
 
Laut Aufgabenstellung ist nämlich r=3.
 
 
 
 
> Allerdings weiß ich nicht, wie ich diesen „Term“ (kann 
 
> man das so nennen?) zusammenfassen soll?
 
>  
 
 
Ob und wie eine Zusammenfassung möglich ist, hängt von den Eigenschaften der dreistelligen Verknüpfung [mm] \wedge [/mm] ab, von denen ich leider nichts weiß.
 
Ich mache mal zwei Annahmen:
 
 Wenn  [mm] v_1 \wedge v_2 \wedge v_3 [/mm] = - [mm] v_2 \wedge v_1 \wedge v_3 [/mm] usw. bei Vertauschung von zwei Vektoren
 
 und wenn  [mm] v_1 \wedge v_2 \wedge v_3 [/mm] + [mm] v_1 \wedge v_2 \wedge v_4 [/mm] = [mm] v_1 \wedge v_2 \wedge (v_3+v_4) [/mm] ist,
 
dann lässt sich deine Summe umschreiben zu
 
  [mm] v_2 \wedge v_3 \wedge v_1 [/mm] - [mm] v_4 \wedge v_2 \wedge v_1 [/mm] + [mm] v_1 \wedge v_2 \wedge v_3 [/mm] - [mm] v_2 \wedge v_1 \wedge v_4
 [/mm] 
= [mm] v_1 \wedge v_2 \wedge v_3 [/mm] + [mm] v_1 \wedge v_2 \wedge v_4 [/mm] + [mm] v_1 \wedge v_2 \wedge v_3 [/mm] + [mm] v_1 \wedge v_2 \wedge v_4
 [/mm] 
= [mm] 2*v_1 \wedge v_2 \wedge v_3 [/mm] + [mm] 2*v_1 \wedge v_2 \wedge v_4
 [/mm] 
= [mm] (2*v_1) \wedge v_2 \wedge (v_3+v_4)
 [/mm] 
= [mm] u_1 \wedge u_2 \wedge u_3
 [/mm] 
mit [mm] u_1=2v_1 [/mm] ,  [mm] u_2=v_2 [/mm] ,  [mm] u_3=v_3+v_4
 [/mm] 
 
und sie wäre also zerlegbar.
 
 
Gruß Sax.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  14:30 So 30.06.2013 |    | Autor: |  rollroll |   
	   
	  
  
> Hi,
 
>  
 
> > Überprüfe für [mm]v_1,[/mm] ..., [mm]v_4 \in[/mm] V , ob [mm]v_2 \wedge v_3 \wedge v_1[/mm] 
 
> > - [mm]v_4 \wedge v_2 \wedge v_1 +v_1 \wedge v_2 \wedge v_3[/mm] - 
 
> > [mm]v_2 \wedge v_1 \wedge v_4[/mm] zerlegbar ist.
 
>  >  Hallo!
 
>  >  
 
> > Ein Element z [mm]\in \wedge{^r}[/mm] V heißt zerlegbar, wenn es im 
 
> > Bild der Abbildung [mm](v_1[/mm] , ..., [mm]v_4) \mapsto v_1  \wedge[/mm] ... 
 
> > [mm]\wedge v_r[/mm] von [mm]V^{r}[/mm] in  [mm]\wedge{^r}[/mm] V ist. 
 
> > 
 
> 
 
> 
 
> Das soll doch wohl [mm](v_1[/mm] , ..., [mm]v_r)[/mm] heißen ?
 
 
Ja, hab mich verschrieben!
 
> 
 
> > D.h. doch ich muss zeigen, dass sie das gegebene äußere 
 
> > Produkt schreiben lässt als [mm]v_1 \wedge[/mm] ... [mm]\wedge v_4,[/mm] 
 
> > oder?
 
>  >  
 
> 
 
> Ich denke, dass du zeigen musst, dass sich deine Summe in 
 
> der Form [mm]u_1 \wedge u_2 \wedge u_3[/mm]  schreiben lässt.
 
>  Laut Aufgabenstellung ist nämlich r=3.
 
>  
 
 
Weshalb ist r denn =3, man hat doch [mm] (v_1 [/mm] ,..., [mm] v_4)?
 [/mm] 
> 
 
> > Allerdings weiß ich nicht, wie ich diesen „Term“ (kann 
 
> > man das so nennen?) zusammenfassen soll?
 
>  >  
 
> Ob und wie eine Zusammenfassung möglich ist, hängt von 
 
> den Eigenschaften der dreistelligen Verknüpfung [mm]\wedge[/mm] ab, 
 
> von denen ich leider nichts weiß.
 
>  Ich mache mal zwei Annahmen:
 
>  Wenn [mm]v_1 \wedge v_2 \wedge v_3[/mm] = - [mm]v_2 \wedge v_1 \wedge v_3[/mm] 
 
> usw. bei Vertauschung von zwei Vektoren
 
 
Das stimmt, steht im Skript. 
 
 
>  und wenn [mm]v_1 \wedge v_2 \wedge v_3[/mm] + [mm]v_1 \wedge v_2 \wedge v_4[/mm] 
 
> = [mm]v_1 \wedge v_2 \wedge (v_3+v_4)[/mm] ist,
 
 
stimmt bestimmt auch...
 
 
>  dann lässt sich deine Summe umschreiben zu
 
>    [mm]v_2 \wedge v_3 \wedge v_1[/mm] - [mm]v_4 \wedge v_2 \wedge v_1[/mm] + 
 
> [mm]v_1 \wedge v_2 \wedge v_3[/mm] - [mm]v_2 \wedge v_1 \wedge v_4[/mm]
 
>  = 
 
> [mm]v_1 \wedge v_2 \wedge v_3[/mm] + [mm]v_1 \wedge v_2 \wedge v_4[/mm] + [mm]v_1 \wedge v_2 \wedge v_3[/mm] 
 
> + [mm]v_1 \wedge v_2 \wedge v_4[/mm]
 
>  = [mm]2*v_1 \wedge v_2 \wedge v_3[/mm] 
 
> + [mm]2*v_1 \wedge v_2 \wedge v_4[/mm]
 
>  = [mm](2*v_1) \wedge v_2 \wedge (v_3+v_4)[/mm]
 
>  
 
> = [mm]u_1 \wedge u_2 \wedge u_3[/mm]
 
>  mit [mm]u_1=2v_1[/mm] ,  [mm]u_2=v_2[/mm] ,  
 
> [mm]u_3=v_3+v_4[/mm]
 
>  
 
> und sie wäre also zerlegbar.
 
>  
 
> Gruß Sax. 
 
 
Hört sich für mich nachvollziehbar an, danke. 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Komisch, was ich eben gepostet hatte, wurde als Mitteilung markiert, obwohl es eigentlich eine Frage war...
 
 
Deshalb nochmal:
 
 
Weshalb ist r denn =3, man hat doch  [mm] (v_1,...,v_4)? [/mm] 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  19:20 Di 02.07.2013 |    | Autor: |  matux |   
	   
	   $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage) 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |