www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - abstand
abstand < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

abstand: vorgehen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 Do 01.11.2007
Autor: LeaL.

hallo,
und noch eine Frage:
Wie muss ich bei dieser Aufgabe vorgehen, ich weiß nich wie ich das machen soll:
Aufgabe:
Bestimmen sie die Gerade k, die in der gleichen Ebene wie die Geraden g und h liegt und deren Punkte von g und h den gleichen Abstand haben.
Gegeben Gerade g und Gerade h.

        
Bezug
abstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:44 Do 01.11.2007
Autor: Teufel

Hi!

Du könntest es so machen:

[Dateianhang nicht öffentlich]

g und h müssen ja parallel sein, zumindest gehe ich mal davon aus.

Dann kannst du eine Hilfebene in Normalenform aufstellen (Aufpunkt ist Aufpunkt von einer Geraden und Normalenvektor ist Richtungsvektor der Geraden). Dann kannst du die Schnittpunkt von H und g und H und h berechnen und genau zwischen diesen Schnittpunkten muss ja der Aufpunkt von k liegen. Richtungsvektor von k muss ja der selbe wie von g und h sein, damit k parallel zu g und h ist.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]