www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - ableitung:(
ableitung:( < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ableitung:(: dauert nur 30 sek:)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:23 Do 23.11.2006
Autor: jane882

Aufgabe
...

hey:(
wie lautet die ableitung von der funktion:(
ich komm echt nicht weiter;(

A(u) = 0,5u * [mm] (4-2u)*e^u [/mm]


        
Bezug
ableitung:(: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 Do 23.11.2006
Autor: Herby

Hallo Jane,


du kannst die Funktion nach der MBProduktregel ableiten


[mm](k(u)*l(u)*m(u))'=k'(u)*l(u)*m(u)+k(u)*l'(u)*m(u)+k(u)*l(u)*m'(u)[/mm]


in der Kurzform

[mm](k*l*m)=k'*l*m+k*l'*m+k*l*m'[/mm]



Liebe Grüße
Herby

Bezug
                
Bezug
ableitung:(: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:43 Do 23.11.2006
Autor: jane882

Aufgabe
...

A(u)= [mm] 0,5*(4-2u)*e^u+ [/mm] 0,5u* (-2)* [mm] e^u+ [/mm] 0,5u* (4-2u)* [mm] e^u [/mm]

= [mm] e^u (0,125u^3 [/mm] + (4-2u)²) so:(

Bezug
                        
Bezug
ableitung:(: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:04 Do 23.11.2006
Autor: chrisno


> ...
>  A(u)= [mm]0,5*(4-2u)*e^u+[/mm] 0,5u* (-2)* [mm]e^u+[/mm] 0,5u* (4-2u)* [mm]e^u[/mm]

soweit ja,

>
> = [mm]e^u (0,125u^3[/mm] + (4-2u)²) so:(

das glaube ich weniger. Wo kommen denn die [mm] u^3 [/mm] her?

Insgesamt geht das etwas flotter, wenn man am Anfang umformt:
$A(u) = 0,5 u [mm] *(4-2u)*e^{u} [/mm] = (2u - [mm] u^2)*e^{u}$ [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]