www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionalanalysis" - Zusammenhänge Hessem., Spur
Zusammenhänge Hessem., Spur < Funktionalanalysis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zusammenhänge Hessem., Spur: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Di 24.02.2015
Autor: SoWhat

Aufgabe
Bei der Berechnung von Extremwerten einer (bel. oft stetig diffbaren) Funktion mit 2 Variablen ergibt sich eine 1) nicht symmetrische Matrix, 2) symmetrische Matrix als Hessematrix.

Hallo,
meine Frage hierzu ist eine Verständnisfrage.
Wenn ich die Hessematrix zu einem stationären Punkt gebildet habe, dann
1)
berechne ich die Determinante der Hessematrix zum Punkt und den Wert des Punktes in der 2. Ableitung und schließe daraus, welcher Art der stationäre Punkt ist.

2)
Ist die Hessematrix zudem symmetrisch, dann berechne ich die Determinante und kann ohne Einsetzen des Punktes gleich mit der Spur argumentieren.


Frage1:
Die Determinante berechne ich ja in beiden Fällen. Wieso folgt bei 1) die positive definitheit aus dem Wert des stationären Punktes in der 2. Ableitung?

Frage 2:
Bei 2) folgt wegen der symmetrie der Matrix, was bedeutet, dass die eigenwerte auf der Hauptdiagonalen liegen, dass definitheit aus der Spur abgelesen werden kann.
Die Spur ist aber doch die Summe der Diagonalelemente. Für positive Definitheit müssen doch aber alle Eigenwerte positiv sein, nicht? [mm] e_1 [/mm] =3, [mm] e_2 [/mm] = -1 auf der Diagonale ergäbe doch auch eine positive Summer.



Danke für eure Zeit!!!!!!!!!!!!!!!

        
Bezug
Zusammenhänge Hessem., Spur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:55 Mi 25.02.2015
Autor: fred97

Sei A eine symmetrische 2x2 -Matrix und [mm] \lambda_1 [/mm] und [mm] \lambda_2 [/mm] ihre Eigenwerte.

Dann: [mm] spur(A)=\lambda_1+\lambda_2 [/mm] und  [mm] det(A)=\lambda_1*\lambda_2 [/mm]


Nachtrag:

1. A ist indefinit [mm] \gdw [/mm] det(A)<0.

2. A ist positiv definit [mm] \gdw [/mm] det(A)>0 und spur(A)>0

3. A ist negativ definit [mm] \gdw [/mm] det(A)>0 und spur(A)<0



FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]