www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Zufallsvariabeln
Zufallsvariabeln < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zufallsvariabeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:59 Mi 02.05.2012
Autor: pasel11

Aufgabe
X1;...;Xn; n  [mm] \in [/mm] IN; seien stochastisch unabhäangige reelle
Zufallsvariablen. ( Ω, [mm] \mathcal{A}, \mathcal{P}) \to (\IR [/mm] , IB) mit Verteilungsfunktionen F1;...; Fn: Bestimmen Sie die Verteilungsfunktion
von
a) max(X1;... ;Xn)
b) min(X1; ...;Xn)

Bräuchte Hilfe dabei wie man an so eine Sache rangeht. ICh selber habe überhaupt keine Idee dazu :(

LG Pasel

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Zufallsvariabeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:04 Mi 02.05.2012
Autor: Fry

Hey Pasel

nutze aus, dass [mm] max(X_1,...,X_n)\le t \gdw X_1\le t,...,X_n\le t[/mm]
und [mm]min(X_1,...,X_n)\ge t \gdw X_1\ge t,...X_n\ge t[/mm]

LG
Fry


Bezug
                
Bezug
Zufallsvariabeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:48 Do 03.05.2012
Autor: pasel11

Schonmal vielen Dank,


aber woher nimmst du denn jetzt einfach ein t?

LG

Bezug
                        
Bezug
Zufallsvariabeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:58 Do 03.05.2012
Autor: luis52


> aber woher nimmst du denn jetzt einfach ein t?
>  


Willst du nicht die Verteilungsfunktion [mm] $F_{(n)}(t)=P(\max(X_1,...,X_n)\le [/mm] t)$, [mm] $t\in\IR$, [/mm] bestimmen?

vg Luis

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]