www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Zeichnen von Schnittgrößenverl
Zeichnen von Schnittgrößenverl < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeichnen von Schnittgrößenverl: Tipp bzw. Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:14 Mi 27.02.2013
Autor: Gleippz

Hallo Leute,

ich bin gerade dabei die Schnittgrößenverläufe einiger Aufgaben zu berechnen, wie das alles funktioniert ist mir soweit klar. Es geht mir eigentlich nur noch um eine Verständnisfrage. Wenn ich zB einen Balken habe und Querkraft oder Biegemoment einzeichnen will, woran sehe ich ob ich diesen Verlauf unterhalb oder oberhalb des Balkens einzeichnen muss? Klar wenn für den eingesetzten x-Wert etwas negatives rauskommt, kennzeichnen wir es mit einem Minus, aber ich habe jetzt in alten Klausuren öfters gesehen dass es dann manchmal oben, manchmal unten war.
Ich kann mir irgendwie nicht richtig erklären, warum. Ich hoffe jemand kann mir den Tipp geben.

LG

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Zeichnen von Schnittgrößenverl: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:39 Mi 27.02.2013
Autor: Loddar

Hallo Gleippz,

[willkommenvh] !!



In der Regel zeichnet man positive Werte oberhalb der Systemlinie, negative unterhalb.

Etwas anders sieht es beim Biegemoment aus (zumindest ist das im Bauwesen so üblich):
Dort wird sehr gerne das positive Biegemoment auf der Seite der Biegezugseite angesetzt. Das bedeutet also z.B. bei einem Einfeldträger: nach unten.
Daher wird bei statischen Systemen eine gestrichelte Linie angedeutet / eingezeichnet: diese definiert dann quasi die Seite des positiven Biegemomentes (siehe dazu auch []hier).


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]