Wie ist S zustande gekommen? < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  19:48 Do 18.02.2010 |    | Autor: |  lgw1899 |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Bestimme den Abstand zwischen der Ebene E: 2x-6y+3z und dem Punkt P(3/-13/5).  |  
  
g: (x/y/z)= (3/-13/5)+T*(2/-6/3)
 
 
2(3+4T)-6(-13+6T)+3(5+3T)=1
 
6+4T+78+36T+15+9T=1
 
49T+99=1
 
T= 2
 
 
als punkt s haben wir genommen: (-1/-1/-1)
 
 
die Strecke ps haben wir so ausgerechnet: P-S
 
(3/-13/5)-(-1/-1/-1)=(4/-12/6)
 
das haben wir dann mit dem Pytagoras ausgerechnet:
 
(4²+(-12²)+6²)=14
 
 
soweit hab ich das auch verstanden, nur ich weiß nicht wie S zustande gekommen ist. S war nicht bei der Aufgabe gegeben.
 
Wie weiß ich nun, was S ist?
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  20:02 Do 18.02.2010 |    | Autor: |  SEcki |   
	   
	  
  
> Bestimme den Abstand zwischen der Ebene E: 2x-6y+3z und dem 
 
> Punkt P(3/-13/5).
 
>  g: (x/y/z)= (3/-13/5)+T*(2/-6/3)
 
>  
 
> 2(3+4T)-6(-13+6T)+3(5+3T)=1
 
>  6+4T+78+36T+15+9T=1
 
>  49T+99=1
 
>  T= 2
 
 
-2
 
 
Weißt du überhaupt, was ihr da berechnet habt?
 
 
> als punkt s haben wir genommen: (-1/-1/-1)
 
 
Dies S ist der Schnittpunkt, den ihr oben ausgerechnet habt.
 
 
> soweit hab ich das auch verstanden, nur ich weiß nicht wie 
 
> S zustande gekommen ist. S war nicht bei der Aufgabe 
 
> gegeben.
 
>  Wie weiß ich nun, was S ist?
 
 
Ein Normalenvektor der Ebene ist [m](2/-6/3)[/m]. Die Gerade durch P mit diesm RIchtungsvektor schneidet die Ebene in dem Punkt, der den kürzesten Abstand zur Ebene hat. NAchdem man den berehcnet hat, kann man einfach den Abstand mit Pyt. bestimmen.
 
 
SEcki
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |