www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Optik" - Wellenlänge
Wellenlänge < Optik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Optik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wellenlänge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:34 Fr 16.01.2009
Autor: FlECHS

Aufgabe
Bei einem Atom finden Übergäng zwischen den Energiezuständen [mm] E_{5}>E_{4}>E_{3} [/mm] statt. Dabei werden gemessen:
Übergang    Wellenlänge
4-->3         496nm
5-->3         320nm
Wie groß ist die Wellenlänge beim Übergang 5-->4

Hallo,
Theoretisch müsste ich ja rechen 320nm-496nm, dann würde jedoch eine negative Wellenlänge herauskommen. Ist das möglich und was sagt es mir?
Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn mir jemand helfen könnte!


        
Bezug
Wellenlänge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:52 Fr 16.01.2009
Autor: Arnie09

Hallo Fiechs,

eine Möglichkeit wäre, statt mit den Wellenlängen die Energien auszurechnen. Da die Energie, die frei wird, die Form h*f hat, kannst du über [mm] f=\bruch{c}{\lambda} [/mm] die Energie ausrechnen, die bei den Übergängen 5 -> 3 und 4->3 frei werden. Die Energie vom 5->3 Übergang kannst du dann vom 4->3 Übergang abziehen und die Energie über die Formel E=h*f wieder zurück in eine Wellenlänge umformen.
Das Problem dabei ist eigentlich, dass sich die Wellenlängen nicht linear verhalten, also von den einzelnen Energien abhängen. Die wiederrum sind als Summe durch den Übergang 5->3 vorhanden :-).

Lg,
Arnie


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Optik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]