www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Was bedeutet "M" ?
Was bedeutet "M" ? < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Was bedeutet "M" ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:08 Sa 01.06.2013
Autor: Phil92

Hallo,

ich wollte nur Mal wissen, was es heißt, wenn in einer Aufgabe steht: [mm] [Zn^{2+}] [/mm] = 0,25 M

Heißt es, dass die molare Masse von [mm] Zn^{2+} [/mm] = 0,25 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm] ist?

Oder heißt es, dass die Konzentration von [mm] Zn^{2+}=0,25 \bruch{mol}{l} [/mm] beträgt?

        
Bezug
Was bedeutet "M" ?: Großes M
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:34 Sa 01.06.2013
Autor: Infinit

Hallo,
mit M wird die molare Masse bezeichnet, also g/mol als Quotient aus Masse und Stoffmenge.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Was bedeutet "M" ?: Nernst-Gleichung ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:18 Sa 01.06.2013
Autor: Phil92

Aufgabe
Wie lautet das Potential einer Zelle, die bei 25 °C aus [mm] Zn/Zn^{2+}- [/mm] und [mm] Cu/Cu^{2+}- [/mm] Halbzellen besteht, wenn [mm] [Zn^{2+}] [/mm] = 0,25 M und [mm] [Cu^{2+}] [/mm] = 0,15 M sind?


Danke für die Antwort. Leider macht somit meine Aufgabe für mich keinen Sinn mehr (siehe oben).

Mein Ansatz war:

Zn | [mm] Zn^{2+} [/mm] || [mm] Cu^{2+} [/mm] | Cu

Kann ich die 0,25 und 0,15 einfach in die Nernst-Gleichung für [mm] c_{Oxidation} [/mm] und [mm] c_{Reduktion} [/mm] einsetzen?

Nernst-Gleichung:

[mm] \Delta E=\Delta E^{0} [/mm] - [mm] \bruch{R*T}{z*F}*ln\bruch{c_{Oxidation}}{c_{Reduktion}} [/mm]

Verkürzte Nernst-Gleichung:

[mm] \Delta E=\Delta E^{0} [/mm] - [mm] \bruch{0,05916}{z}*log\bruch{c_{Oxidation}}{c_{Reduktion}} [/mm]

[mm] \Delta [/mm] E = 1,0998 Volt - [mm] \bruch{0,05916}{2}*log\bruch{0,25}{0,15} [/mm]

[mm] \Delta [/mm] E = 1,0904 Volt

Stimmt meine Annahme?

Bezug
                        
Bezug
Was bedeutet "M" ?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:29 Sa 01.06.2013
Autor: Martinius

Hallo Phil92,

die Auskunft von Infinit ist leider nicht richtig.

M steht für molar  =  mol/l - ist also eine Konzentrationsangabe.

Auch die eckige Klammer [mm] [Zn^{2+}] [/mm] bedeutet "Konzentration von ..." (hier: Konzentration des Zinkdikations).

Statt der eckigen Klammer kannst Du auch schreiben: [mm] c(Zn^{2+}). [/mm]

LG, Martinius



Bezug
                        
Bezug
Was bedeutet "M" ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:40 Sa 01.06.2013
Autor: Martinius

Hallo Phil92,

> Wie lautet das Potential einer Zelle, die bei 25 °C aus
> [mm]Zn/Zn^{2+}-[/mm] und [mm]Cu/Cu^{2+}-[/mm] Halbzellen besteht, wenn
> [mm][Zn^{2+}][/mm] = 0,25 M und [mm][Cu^{2+}][/mm] = 0,15 M sind?
>  
> Danke für die Antwort. Leider macht somit meine Aufgabe
> für mich keinen Sinn mehr (siehe oben).
>  
> Mein Ansatz war:
>  
> Zn | [mm]Zn^{2+}[/mm] || [mm]Cu^{2+}[/mm] | Cu
>  
> Kann ich die 0,25 und 0,15 einfach in die Nernst-Gleichung
> für [mm]c_{Oxidation}[/mm] und [mm]c_{Reduktion}[/mm] einsetzen?
>  
> Nernst-Gleichung:
>  
> [mm]\Delta E=\Delta E^{0}[/mm] -
> [mm]\bruch{R*T}{z*F}*ln\bruch{c_{Oxidation}}{c_{Reduktion}}[/mm]
>  
> Verkürzte Nernst-Gleichung:
>  
> [mm]\Delta E=\Delta E^{0}[/mm] -
> [mm]\bruch{0,05916}{z}*log\bruch{c_{Oxidation}}{c_{Reduktion}}[/mm]
>  
> [mm]\Delta[/mm] E = 1,0998 Volt -
> [mm]\bruch{0,05916}{2}*log\bruch{0,25}{0,15}[/mm]
>  
> [mm]\Delta[/mm] E = 1,0904 Volt
>  
> Stimmt meine Annahme?


Habe ich jetzt nicht nachgerechnet.

Aber Du nimmst die Nernst-Gleichung normalerweise her, um das Potential einer Halbzelle zu berechnen.

Z. B. die Zinkhalbzelle: c(Red.)=1 , da es sich um elementares Zinkmetall handelt. c(Ox.) ist die Konzentration des Zinkdikations, wie in Deiner Aufgabe angegeben.


Ebenso bei der Kupferhalbzelle: c(Red.)=1 , da es sich um elementares Kupfermetall handelt. c(Ox) des Kupferdikations ist wie in Deiner Aufgabe angegeben.


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]