www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Erdkunde" - Wälder
Wälder < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wälder: Waldgrenze
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:38 Mo 06.10.2008
Autor: Dinker

Aufgabe
Die Folge ist, dass die Frage von unseren hilfsbereiten Mitgliedern übersehen werden könnte

Kann mir jemand sagen, weshalb die Waldgrenze in den einzelnen Zonen verschieden ist?

Besten Dank

        
Bezug
Wälder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:33 Mo 06.10.2008
Autor: Josef

Hallo Dinker,


>  Kann mir jemand sagen, weshalb die Waldgrenze in den
> einzelnen Zonen verschieden ist?
>  

Man unterscheidet eine montane, eine polare und eine kontinentale Waldgrenze.

Montane und polare Waldgrenzen sind Wärmemangelgrenzen.

Die kontinentale Baumgrenze ist eine Feuchtemangel- oder Trockengrenze.

Besonders in wechselfeuchten Regionen erhalten die Bergregionen ausreichend Niederschlag, die tieferen Lagen dagegen leiden unter Niederschlagsmangel. Daher spricht man von einer „unteren” Waldgrenze.


Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.





Bei der Waldgrenze handelt es sich aber selten um ein allein klimabedingtes Phänomen. Folgende Faktoren beeinflussen die Waldgrenze und ihre Struktur noch:

    * Standortklima: Strahlungs- und Temperaturverteilung, Länge der Vegetationszeit, Schneedeckendauer,

    * Relief: Geländeneigung, Geländeformen,

    * Baumarten: Sukzessionsstadium, Verjüngung, Samenverbreitung,

    * Standortgeschichte: menschliche Einflüsse, Insektenkalamitäten, natürliche Feuer, Klimaänderungen,

    * aktuelle biotische Einflüsse: Wildverbiss, Wildvertritt, Insekten- und Pilzschäden,

    * aktuelle menschliche Einflüsse: Feuer, Holznutzung, Weidewirtschaft, Tourismus.


Schülerlexikon: Duden-Geografie




Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]