www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Vollständige Induktion
Vollständige Induktion < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vollständige Induktion: 3/n³+5n ; 6/n³-n
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:19 Di 30.08.2005
Autor: panzer

Hi!

Habe folgendes Problem habe angesetzt mit der Vollständigen Induktion, indem ich einen Anker gesetzt habe bei beiden n=1 , ging auch bei beiden.
Jetzt habe ich aber das Problem,dass ich nicht von  6/n³-n (6 teilt n³-n) auf 6/(n+1)³-(n+1). Wie komm ich am einfachsten darauf? Das ist bei der zweiten Aufgabe nämlich dasselbe Problem.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 Di 30.08.2005
Autor: Julius

Hallo panzer!

Also leichter geht es ohne Iduktion, aber wenn es sein muss... ;-)

[mm] $(n+1)^3-(n+1) [/mm] = [mm] n^3+3n^2+3n+1-n-1 [/mm] = [mm] n^3-n [/mm] + 3n(n+1)$.

Nun ist [mm] $n^3-n$ [/mm] nach Induktionsvoraussetzung durch $6$ teilbar.

Da $n(n+1)$ la Produkt zweier aufeinanderfolgender Zahlen durch $2$ teilbar ist ((genau) einer der beiden Faktoren ist ja gerade), ist auch $3n(n+1)$ durch $6$ teilbar.

Fertig...

Viele Grüße
Julius

Bezug
                
Bezug
Vollständige Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Di 30.08.2005
Autor: panzer

Wie würd es denn ohne Induktion gehen ?

Bezug
                        
Bezug
Vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 Di 30.08.2005
Autor: Julius

Hallo!

Es gilt:

[mm] $n^3-n [/mm] = n [mm] \cdot [/mm] (n-1) [mm] \cdot [/mm] (n+1)$.

Als Produkt dreier aufeinander folgender Zahlen ist dies durch $2$ und durch $3$ teilbar; wegen $ggT(2,3)=1$ also auch durch $6=2 [mm] \cdot [/mm] 3$.

Viele Grüße
Julius

Bezug
                
Bezug
Vollständige Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:15 Di 30.08.2005
Autor: panzer

danke für deine hilfe

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]