www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Vertrauensverlust in Währung
Vertrauensverlust in Währung < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vertrauensverlust in Währung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:34 Do 06.11.2008
Autor: tine26

Hallo,

ich habe einmal eine Frage und wäre sehr dankbar, wenn ihr sie beantworten könntet.
Was passiert, wenn ein Staat das Vertraun in eine Währung (den Euro) verliert?
Kann es theoretisch passieren, dass er eine neue Währung einführt, ihm andere Staaten folgen und schlussendlich das ganze Eurosystem flöten geht?
Welche anderen Möglichkeiten gibt es?

Vielen Dank. Ich habe diese Frage bisher nur hier gestellt.

lg tine

        
Bezug
Vertrauensverlust in Währung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:07 Do 06.11.2008
Autor: Analytiker

Hi tine,

> Was passiert, wenn ein Staat das Vertraun in eine Währung
> (den Euro) verliert?

Dann wird nach Substituten gesucht, oder es werden Rahmenbedingungen verändert welche die bestehende Währung attraktiver machen.

> Kann es theoretisch passieren, dass er eine neue Währung
> einführt, ihm andere Staaten folgen und schlussendlich das
> ganze Eurosystem flöten geht?

Ja, kann passieren. Ist durchaus denkbar. Allerdings ist dies fiskal- und geldpolitisch der letzte Weg einer Zentralbank. Da muss schon einiges passieren, damit es soweit kommt. Und damit mein ich einiges: Tiefste Rezession, hohe Infaltionsrate, Börsenwerte streben gegen null, BIP-Deflator wird negativ usw...

> Welche anderen Möglichkeiten gibt es?

Gegenmaßnahmen um eine Währung zu stützen wären u.a. mit dem Leitzins entgegen zu wirken, die umlaufenden Geldmenge zu verändern oder auch mit ständigen Faszillitäten zu arbeiten...

Aber untern Strich muss versucht werden das Vertrauen in der Bevölkerung zu verbessern. Dabei kann man alle produktspezifischen (da Geld in diesem Kontext eine Ware ist) Marketingstrategien in betracht ziehen.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]