www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Verstärkerschaltung
Verstärkerschaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verstärkerschaltung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:30 Mi 25.11.2009
Autor: Reicheinstein

Aufgabe
1. Informieren Sie sich, welche Abweichungen im Betragsfrequenzgang eines günstigen Verstärkers als gängig betrachtet werden können. Welche anderen Werte sind von Bedeutung?

2. Bereiten Sie eine Messtabelle zur Aufnahme der berechneten Arbeitspunkte vor. Überlegen Sie sich bitte auch vorab, wie die messtechnische Überprüfung durchgeführt werden kann.

3. Machen Sie sich nochmals bewusst, welche Größen Sie durch die drei einstellbaren Widerstände (Trimmer) in der Verstärkerschaltung direkt beeinflussen.

4. Dürfen an einen Verstärker, der für eine Last von [mm] 8\Omega [/mm] ausgelegt ist, zwei Lautspreccher mit einer Eingangsimpedanz von [mm] 8\Omega [/mm] parallel ageschlossen werden?

5. Was geschieht, wenn eine zu niedrige Impedanz an den Ausgang eines Verstärkers angeschlossen wird?

zu 1.: nun informiert mich mal ; )
andere werte: leistung!!!! ^^ da unterscheidet man aber wohl zwischen verschiedenen leistungen. welche is denn hier von bedeutung? also pmpo sicher nich ^^ rms vllt? oda die sinusleistung? oda is das das gleiche? was is eigentlich die sinusleistung? ^^
und wie siehts mit der impedanz aus? oda is das nur für die anschlußgeräte wichtig?

zu 2.: dazu muss man erstma APs berechnen. aber wie macht man das? im skript ist immer von APs die rede. aber nirgendwo steht, wie man sie ausrechnet oder welche man sich aussucht bzw nach welchen kriterien. außerdem: APs von was? dem kompletten amp? oda verschiedenen stufen? oder verschiedenen bauteilen?
und zur überprüfung: ich würd einfach ne spannung anlegen, den strom messen und schaun, ob der punkt auf meiner kennlinie bzw meiner arbeitsgeraden liegt. recht so?

zu 3.: [mm] R_{2} [/mm] beeinflusst direkt den basisstrom von [mm] T_{2}, [/mm] oda? da es sich um wechselstrom handelt (??) beeinflusst es die beiden kondensatoren [mm] C_{2} [/mm] und [mm] C_{3} [/mm] ja eher nich, oda?
[mm] R_{3} [/mm] beeinflusst den kollektorstrom von [mm] T_{2} [/mm] und [mm] T_{3}? [/mm]
[mm] R_{5} [/mm] beeinflusst dann den basisstrom von  [mm] T_{2}? [/mm]

zu 4.: wenn zwei [mm] 8\Omega-ige [/mm] lautsprecher angeschlossen werden, ergibt sich doch die gesamtimp. von [mm] 4\Omega, [/mm] oda wie seh ich das? das is wohl zu niedrig?

zu 5.: zu wenig impedanz => zuviel strom, amp geht kaputt und evtl auch die lautsprecher, aber eher wohl der amp. is das so? (kommt mir bekannt vor die frage ^^ )

wär schön, wenn der ein oda andere ein paar tipps für mich parat hätte.

zum verständnis: hier die schaltung sowie verwendete bauteile:

[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]
sg

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Verstärkerschaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:44 Di 01.12.2009
Autor: Reicheinstein

danke

Bezug
        
Bezug
Verstärkerschaltung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Di 01.12.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]