www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Vektoren
Vektoren < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektoren: Orthogonalität zweier Geraden
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:55 Mi 28.05.2008
Autor: fettes_brot_89

Aufgabe
Prüfe, ob die gegebenen Geraden g ud h zueinander orthogonal sind.
a)g: x = (2, 1, -1) + lamda * (-1, 3, 5) ; h: x = (2, 1, -1) + mü * (7, -1, 2)

b) g: x = (3, 0, 1) + lamda * (4, 2, -1) ; h: x = (3,0,1) + mü * (5, -7, 5)

Kann mir jemand den Weg erklären, ich komm da nicht drauf. Ich wäre euch sehr verbunden!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:02 Mi 28.05.2008
Autor: schachuzipus

Hallo fettes brot,



> Prüfe, ob die gegebenen Geraden g ud h zueinander
> orthogonal sind.
>  a)g: x = (2, 1, -1) + lamda * (-1, 3, 5) ; h: x = (2, 1,
> -1) + mü * (7, -1, 2)
>  
> b) g: x = (3, 0, 1) + lamda * (4, 2, -1) ; h: x = (3,0,1) +
> mü * (5, -7, 5)
>  Kann mir jemand den Weg erklären, ich komm da nicht drauf.
> Ich wäre euch sehr verbunden!
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Weißt du, was es bedeutet, dass 2 Vektoren orthogonal zueinander sind?

Dann ist ihr Sklarprodukt =0

Rechne also hier nach, ob die Richtungsvektoren der Geraden orthogonal sind, ob also ihr Skalarprodukt =0 ist

Das Skalarprodukt zweier Vektoren [mm] $v_1=\vektor{x_1\\y_1\\z_1}$ [/mm] und [mm] $v_2=\vektor{x_2\\y_2\\z_2}$ [/mm] ist definiert als [mm] $v_1\star v_2=x_1\cdot{}x_2+y_1\cdot{}y_2+z_1\cdot{}z_2$ [/mm]

Also stur nachrechnen ;-)


LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Vektoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:07 Mi 28.05.2008
Autor: fettes_brot_89

Ach so, ja ok. Ich hab es verstanden, vielen Dank für deine Hilfe um diese Uhrzeit ;)  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]