Stereometrie Kantenlänge berec < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Zwei Kanten eines Quaders verhalten sich wie 3:4
 
Zudem ist folgendes bekannt: 
 
V=1170 [mm] cm^{3} [/mm]  
 
Körperdiagonale d= 20 cm
 
 
Berechnen Sie die Kantenlängen  |  
  
Soweit kam ich:
 
V=l*b*h
 
 
[mm] \bruch{l}{b}=\bruch{3}{4}
 [/mm] 
 
[mm] d=\wurzel{h^{2}+l^{2}+ b^{2}}
 [/mm] 
 
Kann mir jemand sagen, wie ich das auflösen kann??
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  11:00 Fr 28.03.2008 |    | Autor: |  abakus |   
	   
	  
  
> Zwei Kanten eines Quaders verhalten sich wie 3:4
 
>  Zudem ist folgendes bekannt: 
 
> V=1170 [mm]cm^{3}[/mm]  
 
> Körperdiagonale d= 20 cm
 
>  
 
> Berechnen Sie die Kantenlängen
 
>  Soweit kam ich:
 
>  V=l*b*h
 
>  
 
> [mm]\bruch{l}{b}=\bruch{3}{4}[/mm]
 
>  
 
> [mm]d=\wurzel{h^{2}+l^{2}+ b^{2}}[/mm]
 
>  
 
> Kann mir jemand sagen, wie ich das auflösen kann?? 
 
 
 
Hallo,
 
so wie du es aufgeshrieben hast, hättest du 3 Gleichunge mit 5 Unbekannten. Da aber V und d konkret gegeben sind, hast du nur 3 Unbekannte.
 
Mein Vorschlag: die 2. Gleichung nach l umstellen und damit l in der ersten und in der dritten Gleichung ersetzen.
 
Dann hast du nur noch ein Gleichungssytem aus zwei Gleichungen (erste und dritte) und zwei Unbekannten.
 
Viele Grüße
 
Abakus
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Nun stehe ich bei einer Gleichung an, die ein [mm] h^{3} [/mm] beinhaltet:
 
 
[mm] 117000cm^{3}= 19200cm^{2} [/mm] * h - 48 [mm] h^{3}
 [/mm] 
 
mit dem Taschenrechner ausgerechnet komme ich so auf die richtige Lösung... aber mein Lehrer macht eine Prüfung ohne Taschenrechner... gibt es noch eine andere Möglichkeit??
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  12:02 Fr 28.03.2008 |    | Autor: |  abakus |   
	   
	  
  
> Nun stehe ich bei einer Gleichung an, die ein [mm]h^{3}[/mm] 
 
> beinhaltet:
 
>  
 
> [mm]117000cm^{3}= 19200cm^{2}[/mm] * h - 48 [mm]h^{3}[/mm]
 
>  
 
> mit dem Taschenrechner ausgerechnet komme ich so auf die 
 
> richtige Lösung... aber mein Lehrer macht eine Prüfung ohne 
 
> Taschenrechner... gibt es noch eine andere Möglichkeit??
 
>   
 
 
Sicher kann man die Gleichungen so umformen, dass nach Lösung der Gleichungssystems als erstes so etwas steht wir l=... oder b=...,
 
aber nach welcher Kantenlänge du auch auflöst, dürfte eigentlich (wegen Einbeziehung de Volumens V=*b*h) immer etwas in dritter Potenz kommen.
 
 
 
Viele Grüße
 
Abakus 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |