www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Spinresonanzspektroskopie
Spinresonanzspektroskopie < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spinresonanzspektroskopie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:00 Di 28.07.2009
Autor: matheja

Aufgabe
Moiin.Ich lern grad für meine Physikklausur und steck bei folgender Aufgabe fest:

a) Wie groß ist bei der ESR im Q-Band (35 GHz) der relative Besetzungszahlunterschied zwischen den beiden Spinzuständen eines freien Elektrons, und welche Magnetfeldstärke entspricht dieser Larmorfrequenz?

b)2. Wie groß ist die Larmorfrequenz eines 13C - Kernes in einem 800 MHz
NMR-Spektrometer? (g1H = 2, 675, g13C = 0, 673)

c)3. Wie viele Übergänge beobachtet man in einem Spektrum zweier gekoppelter Spins, wenn deren Larmorfrequenzen
(a) identisch
(b) nicht identisch
sind.

zu a)

[mm] f=\gamma/ 2\pi [/mm] *(|B|)
35 GHz=35 *10 ^9  hz

[mm] \gamma=( g*\mu) [/mm] / h    [mm] \mu [/mm] =q*h/2m

ich weiß nicht wie ich die besetzungsunterschied und den qyromagentischen faktor bestimmen kann

b)
[mm] f=\gamma/ 2\pi [/mm] *(|B|)
[mm] \gamma=( g*\mu) [/mm] / h    [mm] \mu=q*h/2m [/mm]

gegeben:
g1h=2,675
g2h=0,673

[mm] f1=800*10^6 [/mm] Hz

gleiches problem wie bei a)

c)

hab ich gegoogelt und nix gefunden


ich entschuldige mich für meine spärlichen ansätze
nur mein kopf brummt und ich weiß echt nicht mehr weiter ansonsten würd ich ja das ganze nicht posten.

ich hoffe, dass ihr mir entgegenkommen könnt und mir da raus hilft


vielen vielen dank für Hilfe :-)


        
Bezug
Spinresonanzspektroskopie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:30 Mi 29.07.2009
Autor: matheja

Aufgabe
Schade eigentlich.Hab gehofft, ihr könnt mir helfen :-(

Echt niemand eine Idee einen Lösungsansatz oder dergleichen???

LG
matheja

Bezug
        
Bezug
Spinresonanzspektroskopie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:56 Mi 29.07.2009
Autor: rainerS

Hallo!

Den g-Faktor des Elektron findest du in Tabellen, er ist [mm] $g_e=2,002$. [/mm] Das (spin-)magnetische Moment des Elektron ist also

[mm] \mu_e = \bruch{1}{2} g_e \mu_B [/mm]

Den Bestzungszahlunterschied im konstanten homogenen Magnetfeld bekommst du aus der Boltzmann-Verteilung; er ist

[mm] \bruch{n_\uparrow}{n_\downarrow} = \exp\left(-\bruch{\Delta E}{k_BT}\right) [/mm],

genähert:

[mm] \bruch{n_\downarrow-n_\uparrow}{n_\downarrow+n_\uparrow} \approx \bruch{\Delta E}{2k_BT} [/mm]

[mm] $\Delta [/mm] E$ ist der Energieunterschied der beiden Spinzustände, also [mm] $\Delta [/mm] E = [mm] g_e \mu_b [/mm] B = h*f$.

Dein Problem bei b) verstehe ich nicht: die Larmorfreqenz des H-Kerns ist mit 800MHz angegeben. Daraus kannst du doch alles Andere berechnen.

Die c) verstehe ich so, das du nur das Energieschema aufstellen und die Anzahl unterschiedlicher Übergangsenergien beestimmen musst.

Viele Grüße
   Rainer




Bezug
                
Bezug
Spinresonanzspektroskopie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:12 Do 30.07.2009
Autor: matheja

Hey danke rainer.

ich versuch mich jetzt dran und poste meine ergebnisse wenn ich fertig bin :-)

Bezug
                        
Bezug
Spinresonanzspektroskopie: Lösungen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:11 Fr 31.07.2009
Autor: matheja

Aufgabe
Hi.ich bins nochma.ich wollte nur meine lösungen posten mit der anfrage ob diese nun korreckt sind

a) Besetzunszahlunterschied:

N1/ N2= [mm] e^{h*f/k*T}=1,056 [/mm]
[mm] \Delta [/mm] N/ N =N1-N2/ N2 = N1/N2 -1=0.0056

Feldstärke:

w= [mm] \mu [/mm] *B <=> B=w/ [mm] \mu [/mm] <=> [mm] 2*\pi*f*2m/g*q [/mm] = 1,25 T

b)

f1/f_13C= T1/T_ 13 C = 200Mhz


c)
1) 2
2) 4


die c versteh ich nicht so genau wär schön wenn mir das jemand erklären könnte


gruß und danke

Bezug
                                
Bezug
Spinresonanzspektroskopie: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 So 02.08.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]