Skalarprodukt von Vektoren < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:32 Mi 04.11.2009 |    | Autor: |  sunny435 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Gegeben sind eine Gerade und zwei Punkte.
 
 
(1) g: [mm] \vec{x}= (2|1|-1)+\lambda*(-1|3|5), [/mm] A (0|0|1), B (1|3|-2)
 
(2) g: [mm] \vec{x}= [/mm] (3|-1) + [mm] \lambda*(-1|-2), [/mm] A (4|-2), B (1|0)
 
 
a) Gib eine Gerade an, welche die Gerade g orthogonal schneidet.
 
b) Welche Gerade ist orthogonal zur Geraden g und geht durch den Punkt A bzw. B ?  |  
  
Wenn ich es richtig verstehe, dann brauch man für die a) die 2 Punkte A und B nicht. Ich hab da jetzt zum Besipiel als Gerade genommen
 
h : [mm] \vec{x}= [/mm] (2|-1|1) [mm] +\lambda*(0|5|-3) [/mm] ( da die richtungsvektoren dann 0 ergeben)
 
 
Stimmt soweit oder? bei der (2) rechne ich ja dann genauso.
 
 
aber  bei der b) bin ich durcheinander. Wie macht man das mit den Punkten? 
 
 
Muss ich Punkt A zum Beispiel an die Gerade h setzen? 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Gegeben sind eine Gerade und zwei Punkte.
 
>  
 
> (1) $\ g:\ [mm] \vec{x}\ [/mm] =\ [mm] (2|1|-1)+\lambda*(-1|3|5),\ [/mm] A (0|0|1),\ B (1|3|-2)$
 
 
>  (2) $\ g: [mm] \vec{x}\ [/mm] =\ (3|-1) + [mm] \lambda*(-1|-2),\ [/mm] A (4|-2),\ B (1|0)$
 
>  
 
> a) Gib eine Gerade an, welche die Gerade g orthogonal 
 
> schneidet.
 
>  b) Welche Gerade ist orthogonal zur Geraden g und geht 
 
> durch den Punkt A bzw. B ?
 
 
>  Wenn ich es richtig verstehe, dann braucht man für die a) 
 
> die 2 Punkte A und B nicht.      
 
> Ich hab da jetzt zum Besipiel als Gerade genommen
 
>  h : [mm]\vec{x}=[/mm] (2|-1|1) [mm]+\lambda*(0|5|-3)[/mm]    
 
 
Da wolltest du wohl den Stützpunkt von g nehmen,
 
hast aber zwei Koordinaten ausgetauscht. Dann
 
kannst du nicht erwarten, dass sich g und h tatsächlich
 
noch schneiden !
 
 
> ( da die richtungsvektoren dann 0 ergeben)   
 
>  
 
> Stimmt soweit oder? 
 
 
bis auf den obigen Fehler, ja
 
 
> bei der (2) rechne ich ja dann genauso.    
 
>  
 
> aber bei der b) bin ich durcheinander. Wie macht man das 
 
> mit den Punkten? 
 
 
> Muss ich Punkt A zum Beispiel an die Gerade h setzen?
 
 
 
Hallo sunny435,
 
 
es gibt zwischen den Fällen (1) und (2) einen wichtigen
 
Unterschied:  (1) spielt im [mm] \IR^3, [/mm] (2) in der Ebene.
 
Im [mm] \IR^3 [/mm] gibt es unendlich viele zu einer Geraden
 
orthogonale Richtungen, in [mm] \IR^2 [/mm] nur eine. 
 
 
In Aufgabe (b) wird offenbar nicht verlangt, dass
 
die neue gerade die gegebene schneidet. So kannst 
 
du also einfach in der jeweiligen Lösung zu (a) den
 
Stützpunkt (2/1/-1) bzw. (3/-1) durch A oder B
 
ersetzen.
 
 
In der Ebene, also in (2), werden dann diese Geraden
 
die gegebene zwangsläufig auch irgendwo kreuzen,
 
in (1) aber nicht.
 
 
Sollte in (2b) trotzdem verlangt sein, dass die Geraden
 
durch A bzw. B die gegebene Gerade schneiden sollen,
 
müsste man anders vorgehen.
 
 
 
LG     Al-Chw.  
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |