www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Seilreibung
Seilreibung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Seilreibung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:44 Sa 12.01.2013
Autor: Mathe-Andi

Aufgabe
Bestimmen Sie den Bereich, in dem man die Kraft F verändern kann, ohne dass das System aus der Ruhelage gerät.



Hallo,

ich konnte die Aufgabe inzwischen durch Versuch lösen. Der Umschlingwinkel [mm] \alpha [/mm] ist gleich 120°. Ich habe zu kompliziert Gedacht. Die Formel, die ich in der Skizze mit Füller geschrieben habe, hat mich aber in die Irre geführt! Ich habe mir eine eigene Formel erstellt, siehe dazu Frage weiter unten. Könnt ihr mir sagen, wozu der Radius bei dieser Aufgabe angegeben ist?

[mm] F_{Last}=m*g=200kg*9,81\bruch{m}{s^{2}}=1962N [/mm]

[mm] \alpha=90°+30°=120° \Rightarrow \bruch{120°*2\pi}{360°}\approx2,09 [/mm] (Angabe in RAD erforderlich)

848,9N [mm] \le [/mm] F [mm] \le [/mm] 4534,5N (Werte erhalten durch Einsetzen in Formel)

Wenn in solchen Aufgaben mit der Seilreibung nach den Grenzen gefragt ist, in denen eine Kraft liegen darf, ohne dass das System aus der Ruhelage gerät, kann ich allgemein diese Formel verwenden?:

[mm] \bruch{F_{Last}}{e^{\mu \alpha}} \le [/mm] F [mm] \le e^{\mu \alpha}*F_{Last} [/mm]

[Dateianhang nicht öffentlich]


Gruß, Andreas

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Seilreibung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Mo 14.01.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]