www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Schwingungen
Schwingungen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwingungen: Aufgabe muss genau sein
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:53 Mi 11.04.2007
Autor: Toby

Aufgabe
Ich habe diese Frage zuvor in keinem anderen Forum gestellt bzw. gepostet.

Ein Fadenpendel schwingt mit der Perdiodendauer T1=2,15s. Wenn man den Faden um 80cm verlängert, erhöht sich die Periodendauer auf T2=2,80s. Berechnen sie aus diesen genau messbaren Angaben die Fallbeschleunigung für den Ort, an dem das Pendel schwingt.


Hallo,

ich bräuchte diese Frage genau beantwortet. Denn sie kommt im Test genauso dran und deswegen wollt ich euch um Hilfe bitten um keinen Fehler mit rein zu bringen. VIElen Dank

        
Bezug
Schwingungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:23 Mi 11.04.2007
Autor: DerD85

is ja easymode wenn du die aufgaben schon verher kennst :P

also, es gilt:

[mm]T_1=2\pi*\wurzel{\bruch{l}{g}}[/mm]

damit ist [mm]l=\bruch{T_{1}^2*g}{4\pi^2}[/mm]

das setzt du nun in [mm]T_2=2\pi*\wurzel{\bruch{l+v}{g}}[/mm] ein (v ist hier die "v"erlängerung, NICHT geschwindigkeit oder so :P):

nach einigen umformungen ergibt sich:

[mm]g=\bruch{4\pi^2*v}{T_{2}^2-T_{1}^2}[/mm]

mit den gegebenen werten erhält man für g den wert [mm]g=9,81...\bruch{m}{s^2}[/mm] - es wurde also höchstwahrscheinlich auf der erde gemessen ;)

lg

dennis

Bezug
                
Bezug
Schwingungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:04 Fr 13.04.2007
Autor: Toby

vielen dank, bin immer wieder froh solche Hilfe zu bekommen =)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]