www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Schubspannung - Biegung
Schubspannung - Biegung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schubspannung - Biegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:35 Fr 28.08.2009
Autor: Dinker

Guten Nachmittag

Ich habe noch etwas:


Gibt es Systeme bei denen Schubspannungen aber keine Biegungen auftreten, oder ruft Schubspannung zwangsläufig auch eine Biegung hervor?

Danke
Gruss Dinker

        
Bezug
Schubspannung - Biegung: Querkraft -> Biegemoment
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:49 Fr 28.08.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Streng genommen zieht Querkraft auch immer ein Biegemoment nach sich, da beide aneinander gekoppelt sind (siehe anderer Thread: Moment = Integral der Querkraft).


Es gibt aber auch Systeme, bei denen der Einfluss der Querkraft deutlich größer ist als der Einfluss der zugehörigen Biegung.

Zum Beispiel ein kurzer Kragarm mit einer deutlich großen Einzellast.


Andersrum geht es allerdings: betrachte einen Träger auf 2 Stützen mit zwei Einzellasten, welche jeweils gleich weit vom Mittelpunkt entfernt sind.

Dann liegt im Bereich zwischen den beiden Einzellasten reine Biegung ohne Querkraft vor.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]