www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Schubspannung
Schubspannung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schubspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:35 Fr 28.08.2009
Autor: Dinker

Guten Morgen

Sehe ich das richtig, dass die Querkraft der Schnittkräfte für das Durchstanzen bei Stützen und Wänden herangezogen werden muss? Oder wofür ist diese Kraft entscheidend?

Um auf die Schubspannung zu kommen, muss ich hier auch wieder durch die ganze Querschnittsfläche teilen?

Danke
Gruss Dinker

        
Bezug
Schubspannung: Sonderfälle
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:16 Fr 28.08.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Sehe ich das richtig, dass die Querkraft der Schnittkräfte
> für das Durchstanzen bei Stützen und Wänden herangezogen
> werden muss?

Das sind Spezialfälle im Betonbau, richtig.


> Oder wofür ist diese Kraft entscheidend?

Die Querkraft ist diejenige innere Kraft, welche die senkrechten Belastungsanteile zu den Auflagern "transportiert".



> Um auf die Schubspannung zu kommen, muss ich hier auch
> wieder durch die ganze Querschnittsfläche teilen?

Das wäre eine Näherung für die mittlere Schubspannung. Allgemein gilt folgende Formel:
[mm] $$\tau [/mm] \ = \ [mm] \bruch{Q_z*S_y}{I_y*b}$$ [/mm]
Dabei ist [mm] $I_y$ [/mm] das Trägheitsmomet des Gesamtquerschnittes, $b_$ die Breite des Querschnittes im betrachteten Schnitt sowie [mm] $S_y$ [/mm] das statische Moment des Restquerschnittes.

(Hier jetzt zu sehr ins Detail zu gehen würde m.E. auch etwas zu weit führen und den hiesigen Rahmen sprengen.)


Für Rechteckquerschnitte gilt dann:
[mm] $$\tau_{\max} [/mm] \ = \ [mm] 1{,}5*\bruch{Q}{A}$$ [/mm]


Aber auch hier gilt wieder, dass im Betonbau andere Ansätze gewählt werden.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]