www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Scheitelpunktform Umstellung
Scheitelpunktform Umstellung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Scheitelpunktform Umstellung: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:22 Do 17.02.2005
Autor: MissEzekiel

Hallo!!
Ich mache gerade meine Mathe Hausaufgaben und bin mir nicht sicher wie diese zu machen ist ^^ Hier die Aufgabe:

Forme um in die Scheitelpunktform y= a(x-d)²+e.

Eine Beispiel Aufgabe:

y= 1/2x²-5x+8

Wie wird diese Aufgabe gelöst?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Danke schonmal für die Antworten.  MissEzekiel

        
Bezug
Scheitelpunktform Umstellung: eigene Idee?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:31 Do 17.02.2005
Autor: leduart

Hallo Miss Ezechiel
Hast du gar keine eigene Idee? Das gehört hier im Forum dazu!
  

> Forme um in die Scheitelpunktform y= a(x-d)²+e.

> y= 1/2x²-5x+8

Ich mach mal nen Anfang  y= 1/2(x²-10x+?)-1/2*?+8
Kommst du jetzt weiter? Sonst sieh dir noch mal ein Beispiel an, das ihr sicher in der Schule gerechnet habt!
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Scheitelpunktform Umstellung: Antowort
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:59 Do 17.02.2005
Autor: MissEzekiel

Hey leduart,
ich wusste nicht das eine eigene idee hier dazugehört ;D ich schreibe zum ersten mal hier rein!

Meine idee wäre:

y= 1/2 (x-5)² +8

Das was du angefangen hast verstehe ich nicht wirklich. Bzw verstehe ich die vorgehensweise nicht.

in der schule hatten wir heute ein anderes Thema. "Textaufgaben in Formeln umwandeln"

Lg, MissEzekiel

Bezug
                        
Bezug
Scheitelpunktform Umstellung: quadratische Ergänzung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 Do 17.02.2005
Autor: leduart

Hallo
>  
> y= 1/2 (x-5)² +8

Wenn du das wieder ausrechnest kommt  y= 1/2 [mm] (x^{2}-10*x+25) [/mm] +8 raus! das ist nicht dieselbe Funktion.
Die 25 in der Klammer sind zu viel. du mußt sie also wieder abziehen!
y= 1/2 [mm] (x^{2}-10*x+25) [/mm] -25/2+8
y= 1/2 [mm] (x^{2}-10*x+25) [/mm] -4,5
[mm] y=1/2(x-5)^{2}-4,5 [/mm]
allgemein musst du, wenn du irgendwo [mm] x^{2}+p*x [/mm] stehen hast, und [mm] (x-p/2)^{2} [/mm] daraus machen willst  [mm] p^{2}/4 [/mm] "ergänzen." Deshalb heißt das quadratische Ergänzung, die habt ihr doch fadst sicher schn gehabt: Also  
[mm] x^{2}+p*x =x^{2}+p*x [/mm] +( [mm] \bruch{p}{2})^{2}-( \bruch{p}{2})^{2} [/mm] =
[mm] (x+\bruch{p}{2})^{2}-( \bruch{p}{2})^{2} [/mm]
Die Methode benutzt man immer um die Scheitelform einer Parabel zu finden.
Probier es mit einer anderen Parabel aus, du kannst dein Ergebnis schicken und ich überprüf es!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]