www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Riemannsche Zetafunktion
Riemannsche Zetafunktion < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Riemannsche Zetafunktion: Nullstellen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:33 Mo 26.10.2009
Autor: bezauberndejeany

Hallo!
Irgendwie stelle ich mich glaub ich ganz schön blöd an, aber ich hab da eine Frage:
Die Riemannsche Zetafunktion ist ja für Re(s)>1 definiert durch [mm] \zeta(s)=\summe_{n=1}^{\infty} \bruch{1}{n^s}=\produkt_{p} \bruch{1}{1-p^{-s}}. [/mm]
Ich beschäftige mich mit den Nullstellen der Funktion für Re(s)>1. Warum steht in jedem Buch, dass man  [mm] \zeta(s) \not= [/mm] 0 aus der Eulerproduktentwicklung folgert??? Ich kann doch auch argumentieren, dass n [mm] \in \IN [/mm] ist und deshalb jeder Summand nie 0 für Re(s)>1 wird, oder? Wo liegt denn mein Denkfehler?
Vielen Dank schonmal!!!

        
Bezug
Riemannsche Zetafunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:56 Mo 26.10.2009
Autor: felixf

Hallo!

>  Irgendwie stelle ich mich glaub ich ganz schön blöd an,
> aber ich hab da eine Frage:
>  Die Riemannsche Zetafunktion ist ja für Re(s)>1 definiert
> durch [mm]\zeta(s)=\summe_{n=1}^{\infty} \bruch{1}{n^s}=\produkt_{p} \bruch{1}{1-p^{-s}}.[/mm]
>  
> Ich beschäftige mich mit den Nullstellen der Funktion für
> Re(s)>1. Warum steht in jedem Buch, dass man  [mm]\zeta(s) \not=[/mm]
> 0 aus der Eulerproduktentwicklung folgert??? Ich kann doch
> auch argumentieren, dass n [mm]\in \IN[/mm] ist und deshalb jeder
> Summand nie 0 für Re(s)>1 wird, oder? Wo liegt denn mein
> Denkfehler?

Nun, fuer reelle Funktionswerte $s > 1$ sieht man natuerlich, dass [mm] $n^{-s} [/mm] > 0$ ist und somit auch die Reihe [mm] $\sum_{n=1}^\infty n^{-s}$ [/mm] nicht 0 sein kann.

Ist allerdings [mm] $\Im [/mm] s [mm] \neq [/mm] 0$, so ist das alles andere als klar. Die Summanden [mm] $n^{-s}$ [/mm] sind dann im allgemeinen irgendwelche komplexen Zahlen, und es gibt erstmal keinen Grund warum sie sich nicht alle zu 0 summieren sollten.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Riemannsche Zetafunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:08 Mo 26.10.2009
Autor: bezauberndejeany

Ok, kapiert. VIELEN VIELEN DANK!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]