www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Rechteckfunktion, Heavisidefun
Rechteckfunktion, Heavisidefun < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechteckfunktion, Heavisidefun: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:43 Mi 22.10.2014
Autor: Oscar-

Aufgabe
Stellen Sie rect((t-1/2)/T)-rect((t+1/2)/T)  mit Hilfe der Heaviside-Funktion dar und leiten Sie die Funktion formal nach der Zeit t ab. Geben Sie einen mathematisch formalen Weg an.

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Umwandlung der Rechteckfunktion in Heaviside-Funktionen.

So wie ich das verstanden habe, ist rect(t)=H(t+1/2)-H(t-1/2).
Soweit, so gut.

Wenn ich jetzt eine etwas veränderte Rechteckfunktion habe:
rect((t-1/2)/T)-rect((t+1/2)/T)wie lässt sich diese dann darstellen?


Mein Ansatz ist, dass ich einfach alles was in der Klammer steht als neues t sehe und dementsprechend die Lösung:

rect((t-1/2)/T)-rect((t+1/2)/T) =
H((t−1/2)/T+1/2)−H((t−1/2)/T−1/2)−H((t+1/2)/T+1/2)+H((t+1/2)/T−1/2)

Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich das tatsächlich so darstellen kann, oder ob ich das anders darstellen muss.

Ableiten ist dann ja einfach. Nur bin ich mir nicht sicher ob dieser Ansatz richtig ist.

Danke für eure Hilfe!


Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[http://www.onlinemathe.de/forum/Rechteckfunktion-als-Heavisidefunktion-darstellen ; http://www.matheboard.de/thread.php?threadid=547294]

        
Bezug
Rechteckfunktion, Heavisidefun: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:29 Mi 22.10.2014
Autor: leduart

Hallo
kannst du sagen was der zusatz t in rect(t/T) sagt, gibt er die länge oder die Höhe des Impulses an?
Allgemein zu deiner Frage: zeichne dir deine rect  fkt auf, zeichne H(t) bzw.  H(t-a) auf, dann sieht man, wie man die ineinander umwandeln kann
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]