www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Punktelastizität
Punktelastizität < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Punktelastizität: Rückfragen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:33 Mo 04.07.2011
Autor: lucabrasil

Aufgabe
Die Preis-Absatz-Funktion eines Gutes sei gegeben durch die Gleichung

p(x)= 75-5x        mit x>0 und p>0

a) Bei welchem Preis bewirkt eine 5%ige Preissteigerung einen Umsatzrückgang von 10%?

b) Bewirkt eine Preissteigerung um 2% bei einem Preis von 8 GE/ME einen Umsatzrückgang oder eine Umsatzsteigerung?

Autor dieser Aufgabe: Prof. Dr. Susanne Hannappel

Hallo alle zusammen,

bin Student im ersten Semester VWL und schreibe kommende Woche meine Wirtschaftsmathe Klausur. Beim Üben von Aufgaben bin ich auf die oben genannte gestoßen, die wir auch im Unterricht behandelt haben, jedoch werde ich aus meinen Mitschriften nicht mehr schlau! :(

Also, dass man p(x) in die Erlösfunktion einsetzen muss, ist für mich verständlich, aber was ich danach mir notiert habe, puh keine Ahnung :S :D

Hier ein kleiner Auszug aus dem Wirrwar:


E(x)= x*p(x) [mm] \Rightarrow [/mm] x*(75-5x)
    = -5x²+75x

E(p)= ?   x(p)= ?

-2= [mm] \varepsilon [/mm] E,p= ?


Würd mich echt freuen, wenn mir einer von euch hilft:)


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Punktelastizität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:57 Di 05.07.2011
Autor: chrisno

Ich habe Deine Frage mal in ein passenderes Forum verschoben. Nun gebe ich Dir noch einen Tipp:
Die Ableitung einer Funktion gibt an, um wie viel sich der Funktionswert ändert, wenn man am Argument "wackelt".

Bezug
        
Bezug
Punktelastizität: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Di 19.07.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]