www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Prädikatenlogik" - Prädikatenlogik
Prädikatenlogik < Prädikatenlogik < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prädikatenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Prädikatenlogik: Aufgabe
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:17 Fr 10.12.2010
Autor: Marlis

Aufgabe
Liebe Fachleute,

ich benötige eine Lösung bei folgender Aufgabe:

Übersetzen Sie die folgenden Sätze in die Prädikatenlogik. geben Sie jeweils
an, welche Prädikate und Terme sie Verwenden:

a) Hans ist nett, aber Elsa ist nicht nett.
b) Marion und Anna sind gute Freundinnen.
c) Peter hasst sich.
d) Obwohl Hans und Maria sich sehr lieben, machen sie einander unglücklich

Eine Lösung habe ich nur für a)

P: Hans ist nett
Q: Else ist nett

P^¬Q


für die anderen Aufgaben wäre ich schon für eine Lösung dankbar

Marlis


Für b, c, d benötige ich eine Lösung.

Gerne möchte ich auch wissen, ob a richtig gelöst ist.
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:


de.sci.mathematik  http://groups.google.com/group/de.sci.mathematik/browse_thread/thread/d53e7a89e0640fed?hl=de#


http://www.matheplanet.com/default3.html?call=viewforum.php?forum=-2&ref=http%3A%2F%2Fwww.google.de%2Fsearch%3Fq%3DForen%2BMathemaik%26rls%3Dcom.microsoft%3Ade%3AIE-SearchBox%26ie%3DUTF-8%26oe%3DUTF-8%26sourceid%3Die7%26rlz%3D1I7GGIE_de%26redir_esc%3D%26ei%3DmVIBTd6ML8it8gO__omcCA






        
Bezug
Prädikatenlogik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:52 Fr 10.12.2010
Autor: abakus


> Liebe Fachleute,
>  
> ich benötige eine Lösung bei folgender Aufgabe:
>  
> Übersetzen Sie die folgenden Sätze in die
> Prädikatenlogik. geben Sie jeweils
> an, welche Prädikate und Terme sie Verwenden:
>  
> a) Hans ist nett, aber Elsa ist nicht nett.
>  b) Marion und Anna sind gute Freundinnen.
>  c) Peter hasst sich.
>  d) Obwohl Hans und Maria sich sehr lieben, machen sie
> einander unglücklich
>  
> Eine Lösung habe ich nur für a)
>  
> P: Hans ist nett
>  Q: Else ist nett
>  
> P^¬Q
>  
>
> für die anderen Aufgaben wäre ich schon für eine Lösung
> dankbar
>  
> Marlis
>  
> Für b, c, d benötige ich eine Lösung.

Hallo,
ich denke, du könntest zunächst eine Relation R definieren, z.B.
xRy bedeutet: x mag y.
Aus b) wird dann    mRa [mm] \wedge [/mm] aRm;
aus c) wird [mm] \neg(pRp). [/mm]

Gruß Abakus

>  
> Gerne möchte ich auch wissen, ob a richtig gelöst ist.
>  Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt:
>  
>
> de.sci.mathematik  
> http://groups.google.com/group/de.sci.mathematik/browse_thread/thread/d53e7a89e0640fed?hl=de#
>  
>
> http://www.matheplanet.com/default3.html?call=viewforum.php?forum=-2&ref=http%3A%2F%2Fwww.google.de%2Fsearch%3Fq%3DForen%2BMathemaik%26rls%3Dcom.microsoft%3Ade%3AIE-SearchBox%26ie%3DUTF-8%26oe%3DUTF-8%26sourceid%3Die7%26rlz%3D1I7GGIE_de%26redir_esc%3D%26ei%3DmVIBTd6ML8it8gO__omcCA
>  
>
>
>
>  


Bezug
        
Bezug
Prädikatenlogik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:21 Mo 13.12.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Prädikatenlogik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:21 Di 14.12.2010
Autor: Manu87

a) Hans ist nett, aber Elsa ist nicht nett.
b) Marion und Anna sind gute Freundinnen.
c) Peter hasst sich.
d) Obwohl Hans und Maria sich sehr lieben, machen sie einander unglücklich

Wie du die Prädikate nennst ist wurschd. Deswegen besser offensichtlich:

Prädikate
nett(x), befreundet(x,y), hasst(x,y) machtUnglücklich(x,y), liebt(x,y)
Terme:
Hans, Elsa, Marion, Anna, Peter, Maria

So
a) nett(Hans) [mm] $\wedge \neg$ [/mm] nett(Elsa)

b) befreundet(Marion, Anna)

c) hasst(Peter,Peter)
oder
hasstSich(Peter)

d) Wüsste nicht wie ich obwohl deuetn soll.
ich übersetze mal Hans und Maria lieben sich und machen sich unglücklich.
((liebt(Hans, Maria) [mm] $\wedge$ [/mm] liebt(Maria,Hans)) [mm] \wedge [/mm] (machtunglücklich(Hans, Maria) [mm] \wedge [/mm] machtunglücklich(Maria,Hans)))
oder
(liebenSich(Hans, Maria) [mm] \wedge [/mm] machenSichUnglücklich(Hans, Maria))
oder
(liebenSich(Hans, Maria) [mm] \wedge \neg [/mm] machenSichGlücklich(Hans, Maria))

Drehs wie du willst aber vergiss nicht, dass das Prädikatenlogik is. NIhct aussagenlogik. Dein erster Ansatz ist Mist.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prädikatenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]