www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Poren Beton
Poren Beton < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Poren Beton: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:31 Di 22.09.2009
Autor: Dinker

Guten Nachmittag

Ich habe etwas Probleme mit den Poren und der Frostschutzbeständigkeit.

Sehe ich das richtig, dass man zwischen drei "Porentypen" unterscheiden muss?
- Luftporen
- Hydratationsporen: Gelporen ( und Kapillarporen

Nun soll nur der Luftporengehalt erhöht werden?
Dagegen wirkt sich eine Gehaltszunahme der Hydradationsporen negativ aus?

Danke
Gruss Dinker

        
Bezug
Poren Beton: die Größe macht's
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:30 Di 22.09.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Sehe ich das richtig, dass man zwischen drei "Porentypen"
> unterscheiden muss?
> - Luftporen
> - Hydratationsporen: Gelporen ( und Kapillarporen

Siehe []hier.


> Nun soll nur der Luftporengehalt erhöht werden?
> Dagegen wirkt sich eine Gehaltszunahme der Hydradationsporen
> negativ aus?

Richtig. Denn nur die Luftporen haben im Schnitt die notwendige Größe um die Volumenvergrößerung von gefrierendem Wasser aufnehmen zu können.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]