www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Planung
Planung < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Planung: Zirkuläre Planung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:23 Fr 21.03.2008
Autor: Timmi

Aufgabe
Nenne praktische Beispiele bei denen das Gegenstromverfahren(zirkuläre Planung) angewendet wird.


Hallo!

Mir fällt nichts passendes ein.
Hat jemand einen Vorschlag?

Gruß Timmi

        
Bezug
Planung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:52 Fr 21.03.2008
Autor: Analytiker

Moin Timmi,

> Nenne praktische Beispiele bei denen das
> Gegenstromverfahren(zirkuläre Planung) angewendet wird.

> Mir fällt nichts passendes ein.
> Hat jemand einen Vorschlag?

Bei der Gegenstromplanung stellt die Unternehmensführung ja zunächst einen vorläufigen Rahmenplan auf, von dem die vorläufigen Teilpläne abgeleitet werden. Von der untersten Planungsebene bis hinauf zur Unternehmensführung erfolgt dann eine Überprüfung der Planvorgaben auf ihre Realisierbarkeit. Werden dabei Abweichungen vom Rahmenplan notwendig, so müssen die Koordinationsprobleme durch Unterzyklen gelöst werden.

Ein Beispiel für eine Gegenstromplanung in diesem Kontext wäre, wenn es um (innerbetriebliche) Verrechnungspreise im Unternehmen geht. Hier wäre eine Bereichsleiterverhandlung (bezüglich der Verrechnungspreise) mit Beteiligung der Zentrale (Unternehmensführung) ein gängiges Beispiel für das Gegenstromverfahren. ;-)

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]