www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Physikalisches Pendel
Physikalisches Pendel < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Physikalisches Pendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:26 Di 14.06.2011
Autor: student1990

Aufgabe
Phyikalisches Pendel: Drei dünne homogene Stäbe ( l=30cm, m=0,4 kg), bilden das rechts abgebildete dreieckige Pendel, das um den Drehpunkt D Drehschwingungen ausführt.
a) Berechne Sie das Massenträgheitsmoment J des physikalischen Pendels bezüglich einer Drehachse durch D (Massenträgheitsmoment eines (dünnen) Stabs bzgl. einer zur Stabachse senkrechten Schwerpunktachse ist J s = 1/12 ml²)
b) Berechnen Sie die Schwingungsperiode T des physikalischen Pendels für den Fall ungedämpfte Schwingungen bei einer Winkelamplitude < 5°.

Ich komme bei dieser AUfgabe einfach nicht weiter

Meine Frage ist....

a) Wie berechne ich das Massenträgheitsmoment (J) ?

b) Wie berechne ich die Schwingungsperiode (T) ?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Physikalisches Pendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:46 Di 14.06.2011
Autor: chrisno

Ohne Skizze oder Beschreibung kann die Frage nicht beantwortet werden, weil J vom Drehpunkt abhängt.
Pauschal: J für einen einzelnen Stab mit der Formel ausrechnen und dann mit dem Steinerschen Satz (falls nötig) J bezogen auf den Drehpunkt berechnen.
Für die Schwingungsdauer solltest Du erst mal eine Formel auftreiben und die hier eintippen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]