www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - PID-Regler in Matlab/Simulink
PID-Regler in Matlab/Simulink < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

PID-Regler in Matlab/Simulink: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:45 Sa 18.06.2011
Autor: Slint

Hallo,

ich soll einen Regler für eine Regelstrecke entwerfen. Vorgegeben ist, dass es ein PID-Regler sein soll, welcher ja folgende Übertragungsfunktion hat:

[mm] $G_S(s)=K_R \left (1+\frac{1}{T_Is}+T_Ds \right [/mm] )$

Nun habe ich mir meine Reglerparameter [mm] ($K_R$,$T_I$ [/mm] und [mm] $T_D$) [/mm] über die beiden Methoden von Ziegler/Nichols ermittelt, sprich über die Methode der Phasenreserve und die Methode der Stabilitätsreserve. Ich möchte nun das Führungsverhalten des Regelkreises ermitteln, das kann man ja leicht mit Simulink machen. Nur habe ich jetzt das Problem, dass ich nicht genau weiß, wie ich den PID-Regler implementieren kann. Einen PI-Regler könnte ich durch eine Transfer-Fcn-Komponente realisieren, was bei einem PID-Regler ja nicht geht. Kann ja ein Verstärkerglied, ein Integratorglied und ein Differenzierglied parallel zusammenschalten, aber das bringt nicht das gewünschte Ergebnis.

Kann mir jemand einen wertvollen Tipp geben (benutze Matlab R2011a). Vielen Dank im Voraus.

Gruß,
slint


        
Bezug
PID-Regler in Matlab/Simulink: Basteln
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:28 Sa 18.06.2011
Autor: Infinit

Hallo slint,
ich habe mal ein bisschen gegoogelt nach Deinem Problem und augenscheinlich ist es so, dass Matlab kein direkt einsetzbares Modell für einen PID-Regler bereitstellt. Es gibt jedoch wohl die Möglichkeit (ich drücke mich deswegen so vorsichtig aus, weil ich kein Matlab habe) ein Simulink-Modell in Matlab miteinzubinden. Hierzu gibt es hunderte von Beiträgen im Web.
Die andere Möglichkeit ist es, aus den Matlab-Funktionen sich mit Hilfe von PI- und PD-Regler einen PID-Regler zusammenzubauen. Wie man das machen kann, das findest Du []hier.
Viel Spaß beim Basteln,
Infinit  

Bezug
        
Bezug
PID-Regler in Matlab/Simulink: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:16 So 19.06.2011
Autor: metalschulze

Hallo,

wieso bringt die Parallelschaltung der drei Teilblöcke nicht das gewünschte Ergebnis? Ich mache das immer so, funktioniert wunderbar...[verwirrt]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Gruß Christian

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]