www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Nyquist Kriterium
Nyquist Kriterium < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nyquist Kriterium: Nyquistfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 Mi 05.09.2012
Autor: bonanza

Hallo,

ich habe eine Frage zum allgemeinen Nyquist Kriterium. Es sagt ja aus, dass die Anzahl der Umrundumgen N um den (-1,j0) Punkt gleich der Anzahl von Polen P minus Anzahl Nullstellen Z jeweils des offenen Regelkreises in der rechten Halbebene ist.

Z=N+P

Mir ist aber noch nicht so ganz klar, wie ich alleine von der Ortskurve sehe wie groß P (Anzahl der Pole des offenen Regelkreises in der rechten halbebene) ist.
Wenn ich eine Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises habe kann ich das natürlich ausrechnen, aber das ist doch nicht sinn der sache oder?

Vielen dank im voraus für eure hilfe!

        
Bezug
Nyquist Kriterium: Stabilität
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 Mi 05.09.2012
Autor: Infinit

Hallo bonanza,
ich kenne keine Methode, die Anzahl der Polstellen aus der Ortskurve abzulesen, aber Du kannst mit Hilfe des Nyquist-Kriteriums feststellen, ob der Regelkreis stabil ist oder nicht. Eine Info über die Lage und Anzahl der Pole benötigst Du dazu, da geht leider kein Weg dran vorbei.
Viele Grüße,
Infinit




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]